INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Am Wendepunkt: Bildung, Lernen und Bibliotheken

Neue OCLC Studie über den Wandel der Konsumentenerwartungen
an Hochschulen und Bibliotheken

Ende Juni hat OCLC den neuen Report „At a Tipping Point: Education, Learning and Libraries“ in der Publikationsreihe OCLC Membership Reports veröffentlicht. Die Studie zeigt auf, dass der Wandel der Konsumgewohnheiten, technologische Entwicklungen wie MOOCs (Massive Open Online Courses) und Mobilgeräte sowie steigende Kosten für höhere Bildung, auch zu geänderten Erwartungen bezüglich zweckmäßiger, moderner Bildungsangebote und unwiderruflich auch zu Konsequenzen und Chancen für Bibliotheken führen werden. Die Studie kann von der OCLC-Website heruntergeladen werden.

„OCLC Research beobachtet und verfolgt bereits seit über einem Jahrzehnt die Vorstellungen der Informationskonsumenten. Im Laufe dieses Zeitraums haben sich die Verhältnisse stark gewandelt. Google hat die Recherche- und Amazon die Kaufgewohnheiten verändert. Gegenwärtig verändern nun Online-Lernangebote und MOOCs die Bildungslandschaft und die Erwartungen an das Bildungswesen und Lernen an sich“, so Cathy De Rosa, Global Vice President of Marketing, aus deren Bereich die meisten OCLC Membership Reports stammen.

„At a Tipping Point“ beleuchtet die Ansichten von Online-Lernenden: ihre Bedenken über die durch höhere Bildung anfallenden Kosten, ihre Erfahrungen mit Online-Lernprodukten sowie ihre Erwartungen an komfortablere, zweckmäßigere Bildungsangebote für die Zukunft.

„Die traditionellen Lernmodelle geraten zusehends unter Druck. Unsere Forschungen belegen, dass sich die Einstellung der Konsumenten gegenüber ihrer persönlichen Bildung und dem Bildungsangebot einem Wendepunkt nähert. Studierende und deren Eltern wünschen sich komfortablere und breiter gefächerte Möglichkeiten des Lernens – für sie geht Komfort über Struktur und Selbstbedienung über vorgegebene Optionen. Studierende, egal welchen Alters, lernen erfolgreich online. Wie bei den meisten Dienstleistungen, die ins Web verlagert wurden, erwarten die Konsumenten nun eine stetige Verbesserung der Qualität und zunehmende Popularität.“

Die Veränderungen im Bildungsbereich und im Bereich des Online-Lernens haben Auswirkungen auf Bibliotheken, die auch als Chance genutzt werden können.

„Die gleichen digitalen Kräfte, die im Augenblick das Bildungsangebot verändern, werden auch die Erwartungen der Bibliotheksbenutzer an unseren Hochschulen und in unseren Städten und Gemeinden verändern“, so Frau De Rosa weiter.

Der Bericht „At a Tipping Point“ enthält Informationen über Ansichten der Konsumenten zum Online-Lernen und MOOCs und deren Wahrnehmung solcher Dienstleistungen. Ferner enthält der Bericht Daten über die Vorstellungen von Eltern und Studierenden über Hochschulbetrieb und ihre Nutzung von Bibliotheken – sowohl vor Ort als auch online.

Der Bericht schließt mit einigen Denkanstößen zur strategischen Richtungsgebung und zu Handlungsoptionen für Bibliotheken.

„Im Zuge der Verschiebung der Bedürfnisse und Vorlieben der Benutzer entstehen neue Möglichkeiten für Bibliotheken sowohl Services als auch Komfort zu bieten, womit sie ihre Popularität bei und ihre Bedeutung für Online-Lernende steigern“, ergänzt Frau De Rosa.

Auf der Website http://oc.lc/TippingPointVideo finden Sie ein kurzes Video über den Bericht „At a Tipping Point: Education, Learning and Libraries“.

Die OCLC Membership Reports erforschen neue Trends und Entwicklungen, die einen Einfluss auf Bibliotheken und das Bibliothekswesen haben. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Download des Reports „At a Tipping Point: Education, Learning and Libraries“ finden Sie unter OCLC Membership Reports auf der OCLC-Website.

www.oclc.org