INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW-Direktor Klaus Tochtermann in den Rat
für Informationsinfrastrukturen berufen

ZBW damit umfassend aufgestellt, um die wissenschaftliche
Informationsinfrastrukturlandschaft in Deutschland aktiv mitzugestalten

Foto: Pepe Lange

Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW und Professor für Neue Medientechnologien am Institut für Informatik an der Universität Kiel, wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) in den Rat für Informations- infrastrukturen berufen. Tochtermann ist bereits aktiv im Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der DGF. Mit der Berufung durch die GWK ist die ZBW nun in relevanten nationalen Gremien vertreten, um in den nächsten Jahren deutsche Forschungspolitik mitzugestalten.

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RII) wurde von der GWK als forschungspolitisches Instrument eingesetzt, um strategische Zukunftsfragen für den Wissenschaftsbereich „Informationsinfrastrukturen“, d.h. Bibliotheken, Archive und Datensammlungen, zu adressieren und um Bund und Länder bei dessen Weiterentwicklung zu beraten. Die Berufung wurde ausgesprochen durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka und die Vorsitzende der GWK, Doris Ahnen.

In den Rat wurden 24 Personen, darunter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Vertretungen der Ministerien sowie Forschende aus den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen berufen. Zum einen deckt Prof. Tochtermann dabei als Direktor der ZBW die Belange von wissenschaftlichen Bibliotheken ab. Zum anderen wird er als Informatiker seine Vorstellungen zu Möglichkeiten, Chancen aber auch Risiken der Transformation hin zu einer zunehmend digitalen Wissenschaftskommunikation in die Arbeit des Rates einbringen.

Prof. Dr. Waltraud „Wara“ Wende, Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein zu dieser Berufung: „Ich freue mich, dass die hervorragende Fachkompetenz von Prof. Klaus Tochtermann in der künftigen Arbeit des Rats für Informationsstrukturen Eingang findet. Als ausgewiesener Experte für Medieninformatik wird er seine Kenntnisse, aber auch seine Visionen für zukunftsfähige Informationsstrukturen in der Wissenschaft gewinnbringend in die Arbeit des Rats einbringen.“

www.zbw.eu