INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer startet neue Buchreihe – Neuroscience and Respiration

Kapitel der neuen Reihe erscheinen Online-First

Springer kündigt den Start einer neuen Buchreihe mit dem Titel Neuroscience and Respiration an, einer Unterreihe der renommierten Reihe Advances in Experimental Medicine and Biology. Herausgeber ist Mieczyslaw Pokorski, Professor am Medical Research Center der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau, Polen.

Die Buchreihe vereint Grundlagen- und klinische Forschung, um eine aktuelle Übersicht der neuesten Fortschritte in der Neuropathologie der Atemwegsstörungen sowie praktische, datenbasierte Möglichkeiten zur Behandlung zu liefern. Mit Beiträgen von Fachleuten, die sich auf herausragende Konzepte, Methoden und innovative Behandlungsverfahren konzentrieren, untersucht Neuroscience and Respiration auch die Mechanismen, die der Neuropathologie zu Grunde liegen. Darüber hinaus versucht die Reihe, aus biomolekularen Erkenntnissen klinische Anwendungen abzuleiten. Damit bietet sie Erkenntnisse zu einem breiten Spektrum von Erkrankungen, die unter anderem die Funktion der Atemmuskulatur, Rauchen, Asthma und COPD, Infektionen, die Bakteriologie der Atemwege, Autoimmun-, Stoffwechsel- und Schlafstörungen, Allergien und psychosozialen Themen betreffen.

Neuartig ist auch die Erscheinungsweise der einzelnen Titel aus Neuroscience and Respiration: Einzelne Kapitel werden bereits online veröffentlicht, bevor sie in einem Buch zusammengestellt werden. Stehen genügend Kapitel für ein Buch zur Verfügung, so werden sie in vollständigen Bänden zusammengefasst. Dieser Ansatz wurde gewählt, um wichtige Forschungsergebnisse sofort zugänglich zu machen, anstatt zu warten, bis jedes Buch abgeschlossen ist. Für die Buchreihe werden auch externe Manuskriptbeiträge angenommen.

„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Springer bei dieser neuen Buchreihe, die wesentliche Forschungsbeiträge zu diesem Themenkreis für diejenigen verspricht, die sie am dringendsten benötigen“, sagt Mieczyslaw Pokorski. „Ich bin auch sehr glücklich darüber, mit einem Verlag zu arbeiten, der mit echter Begeisterung offen ist für einen neuen Publikationsansatz bei einer Buchreihe. Auf diese Weise können wir aktuelle und möglicherweise lebensrettende Forschungsergebnisse aus jedem Band Fachleuten und anderen Wissenschaftlern so früh wie möglich zugänglich machen.“

Das erste Buch der Reihe mit dem Titel Oxidative Stress and Cardiorespiratory Function wird für November 2014 erwartet.

www.springer.com