13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Bibliotheksverband  unterstützt Weimarer Appell
zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts

Den anlässlich  des 10. Jahrestages des Weimarer Bibliotheksbrandes in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vorgestellten "Weimarer Appell“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) nachdrücklich.  Der Verband unterstreicht die jüngsten Forderungen des Weimarer Appells zur Erhaltung von historischen Büchern und Dokumenten, zum Ausbau der Restaurierungsforschung und zum Aufbau einer nationalen Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts. Der Verband weist daraufhin, dass schon in der Denkschrift der „Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts“ von 2009 hierfür eine jährliche Unterstützung von mindestens 10 Mio € gefordert wurde und ergänzt, dass zur Digitalisierung des Kulturguts ebenfalls weitere Mittel bereitgestellt werden müssten.  

Den Weimarer Appell  haben bereits namhafte Unterstützer unterzeichnet: Aleida Assmann, Michael Krüger, Karl Lagerfeld, Christian Meier, Anne-Sophie Mutter, Helmut Schmidt, Friede Springer, Nike Wagner, Christina Weiss, Wim Wenders und Ranga Yogeshwar.  

Dr. Frank Simon-Ritz, Verbandsvorsitzender des dbv gehörte zu den ersten Unterzeichnern des Weimarer Appells und erläutert: „Die schriftliche Überlieferung ist durch Vernachlässigung zunehmend gefährdet. Eine Stadtgründungsurkunde, ein barockes Buch, eine alte Landkarte, das Fotoalbum eines Exilschriftstellers oder eine Notenhandschrift sind unverwechselbare Zeugnisse unserer Kulturgeschichte. Wir brauchen diese Originale weiterhin, auch wenn Abbilder davon für das Internet hergestellt sind. Nur die Originale sichern dauerhaft die Möglichkeit des wissenschaftlichen Verstehens. Originalerhalt und Digitalisierung ergänzen sich.“  

Der dbv ist zuversichtlich, dass es noch in dieser Legislaurperiode Initiativen der zuständigen Bundesbeauftragten für Kultur und Medien zu erwarten sind, da die Regierungsparteien in ihrem Koalitionsvertrag  zum Thema Bestandserhalt und Digitalisierung positive Signale gesendet haben. Hier heißt es deutlich: „Die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. Die entsprechende Koordinierungsstelle bei der Staatsbibliothek zu Berlin wird auf Basis einer bereits geplanten Evaluierung und in Abstimmung mit den Ländern, gegebenenfalls über ein Bund-Länder-Förderprogramm, über 2015 hinaus fortgeführt.“

http://www.klassik-stiftung.de/start/
http://www.bibliotheksverband.de