INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Computerspielen für die Kulturelle Bildung

Kulturvermittelnde - ran an die Konsole!

Games - ganz gleich, ob Sie am PC, auf der Konsole oder mit dem Smartphone gespielt werden, sind längst ein Massenphänomen. Doch ausgerechnet in der Kulturbranche scheint sich dafür kaum einer zu interessieren. »Die Kultureinrichtungen sprechen in ihren Sonntagsreden über Teilhabe an Kultureller Bildung und Lebensweltorientierung, aber vor dem Thema Gaming verschließen fast alle ihre Augen. Das kann nicht sein!« sagt Prof. Dr. Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Laut aktuellen Zahlen des Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungssoftware gibt es in Deutschland mehr als 29 Millionen aktive Gamer in allen Altersstrukturen, fast die Hälfte sind Frauen. Tendenz steigend. »Wenn man die Menschen erreichen will, muss man dort hingehen wo sie sich befinden. Insofern ist das Thema auch aus kulturpolitischer Sicht wichtig,« sagt Reinwand-Weiss. »Aber die Kulturvermittelnden wollen und können sich da nicht einbringen, weil sie zu wenig darüber wissen. Wir wollen die Einrichtungen dazu ermutigen, sich dem Thema zu öffnen.«

Tagung zu »Gaming und Kultureller Bildung«

Auch die Bundesakademie begibt sich mit diesem Thema ein Stück weit auf unbekanntes Terrain. Um herauszufinden, wie man Gaming für die Kulturelle Bildung nutzen kann, holte sich die Bundesakademie internationale Verstärkung in Form von Experten ins Haus und veranstaltete am 15. und 16. Oktober die Tagung »Spielen - unendliche Vielfalt der Optionen«. Zum ersten Mal widmete sich damit in Deutschland eine Tagung dem Thema »Gaming« aus der Sicht der Kulturellen Bildung. »Kulturinstitutionen müssten sich eigentlich in Massen auf dieses Medium stürzen,« sagt Tagungsleiter Christoph Deeg. Der Berater für die Bereiche Gamification und Digitale Strategien und Gründer des Netzwerkes »games4culture« betont: »Computerspiele sind Kultur und als solche genauso relevant.« Darüber hinaus kann man Anknüpfungspunkte zu anderen Künsten, beispielsweise Literatur, Musik und Bildende Kunst finden, so dass Spiele als Zugang zu allen Künsten genutzt werden können.

Spielen ist Lernen

Das geht aber auch umgekehrt. Ein praktisches Beispiel lieferte der Südkoreaner Peter Lee auf der Tagung. Er setzte für das Goethe Institut »Faust« als Alternate-Reality-Game (kein Computerspiel, sondern ein analoges) um und bediente sich dabei Elementen aus dem Bereich Gaming. »Es geht nicht darum, in jede Kultureinrichtung eine Konsole zu stellen oder ein eigenes Computerspiel zu entwickeln,« sagt Prof. Dr. Reinwand-Weiss. »Der Mensch begreift seit jeher die Welt um sich herum durch Spielen. Und sich das bewusst zu machen und zu nutzen, darin besteht die Möglichkeit für die Kulturelle Bildung.«

Die Tagung versteht die Bundesakademie als Auftakt. Künftig soll dieser Bereich an der Bundesakademie von Andrea Ehlert, Programmleiterin für Kulturmanagement, -politik und -wissenschaft, weiter ausgebaut und ein Netzwerk geschaffen werden. Das Ziel ist es, Kunst- und Kulturvermittelnden die Scheu zu nehmen und mit ihnen Ideen auszuarbeiten, wie man Gaming in der Kulturellen Bildung einsetzen kann.

Nationale und internationale Experten auf der Tagung waren unter anderem:

  • Peter Lee, Gründer und Leiter von »Nolgong« in Seoul. Er hat Goethes »Faust« für das Goethe-Institut als Alternate Reality Game realisiert: www.nolgong.com

  • Eli Neiburger, Assistant Director der Ann Arbour District Library (Michigan, USA) und Erfinder des »National Gaming Day« in den USA.

  • Kelvin Autenrieth (Leizpig) Gamesentwickler und Erfinder von »BibCraft« und »CultureCraft«

  • Douglas Wang (Shanghai, China), Gründer von www.pleasantuser.com und Experte für den Einfluss von Gaming auf die aktuelle chinesische Kultur.

Die Tagung wurde unterstützt von der STIFTUNG NORD/LB - ÖFFENTLICHE.

Von der Tagung wurde live auf Twitter und Facebook berichtet. Für Statements und Bilder schauen Sie bitte hier: https://twitter.com/Bundesakademie