10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Klarer Auftrag für aktive Wissenschaftspolitik –
So versteht ZBW Innovationspreis „Bibliothek des Jahres 2014“

ZBW nimmt Auszeichnung als Anlass, digitalen Wandel der Wissenschaft
mit Bibliotheksperspektive mitzugestalten

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) erhielt am 24. Oktober 2014 im Rahmen eines feierlichen Festaktes die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2014“. Die Leibniz-Einrichtung versteht diese Auszeichnung nicht einzig als Ehre, sondern insbesondere als klaren Auftrag, die Bibliothekssicht in den Prozess „Wandel der Wissenschaft" einzubringen.

Mit einem feierlichen Festakt wurde am 24. Oktober 2014 die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt. Die Jury honorierte sowohl die Exzellenz der ZBW als auch die radikale Innovation mit der die ZBW den Wandel in der Wissenschaft mitgestaltet.

„Der Wandel in der Wissenschaft hin zu einer digitalen Wissenschaft führt zu einem geänderten Nutzungsverhalten in Bibliotheken. Wir wollen diesem Wandel nicht nur folgen, sondern ihn aktiv mitgestalten“, erklärt der Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Klaus Tochtermann. Der Medieninformatiker erläutert weiter: „Um hier erfolgreich zu sein, ist es unbedingt erforderlich, wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen entsprechend weiter zu entwickeln. Damit dies geschieht, engagieren wir uns in zahlreichen wissenschaftspolitischen Gremien.“

Zu solchen Gremien zählen etwa der Rat für Informationsinfrastrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz im DFG-Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) sowie im EU-Advisory Board „Monitoring Science 2.0“.

Dass die ZBW ein geeigneter Partner ist, sich in die Evolution der wissenschaftlichen Bibliothek einzumischen, bestätigten auch Dr. Frank Simon-Ritz, dbv-Präsident, und Gudrun Heute-Bluhm, die Juryvorsitzende während er Ehrung.

Auch Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, betonte auf seiner Festrede anlässlich der Preisverleihung das unglaubliche Engagement in zahlreichen wissenschaftspolitischen Gremien sowie die internationale Strahlkraft des ZBW.

Zur Festrede:
http://www.zbw.eu/fileadmin/pdf/veranstaltungen/2014-bibliothek-des-jahres-vortrag-kleiner.pdf

Kristin Alheit, Wissenschaftsministerin des Landes Schleswig-Holstein betonte: „Die ZBW übernimmt eine zentrale Servicefunktion für die gesamte deutsche Forschungslandschaft. Die heutige Auszeichnung ist hochverdient und zugleich ein Beleg für eine funktionierende Kooperation von Bund und Ländern im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsfinanzierung. Mein herzlicher Glückwunsch geht an alle Beteiligten!“

www.zbw.eu