10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die wiedergefundene Habilitationsschrift von Erwin Panofsky

Präsentation des jahrzehntelang verschollenen Werkes

Erwin Panofsky:
„Die Gestaltungsprincipien Michelangelos,
besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels“
Aus dem Nachlass herausgegeben von Gerda Panofsky
2014, Hardcover 99,95 €, ISBN 978-3-11-031038-2
Auch als eBook erhältlich

Am 30. Oktober 2014 wird die Habilitationsschrift von Erwin Panofsky im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München präsentiert.

Die Schrift mit dem Titel „Die Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels“, mit der Panofsky 1920 in Hamburg habilitiert wurde, galt lange als verschollen und zählt zu den Mythen der Kunstgeschichte. Der unerwartete Sensationsfund 2012 in einem Panzerschrank im Keller des Zentralinstituts schließt eine große Lücke in der Geschichte des Fachs.

Das Manuskript wurde von Panofskys Witwe, der Kunsthistorikerin Gerda Panofsky, ediert, die zur Buchvorstellung eine Einführung in das Werk und dessen Entstehungsgeschichte geben wird. Den Festvortag hält Horst Bredekamp über „Panofskys ?versöhnte Zweiheit‘“.

„Der Verlag ist stolz auf die Publikation dieses Buches mit dem Faksimile des kompletten, handschriftlich überarbeiteten und ergänzten Typoskriptes“, sagt Dr. Anke Beck, Geschäftsführerin bei De Gruyter. „Schon Panofskys Doktorarbeit über Dürers Kunsttheorie wurde 1915 im Georg Reimer Verlag, einem der fünf Gründungsverlage von De Gruyter, veröffentlicht.“

Erwin Panofsky (1892-1968) war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts.  Nach seiner Emigration lehrte er am Institute for Advanced Study in Princeton.

Die Buchpräsentation findet im Lesesaal des Zentralinstituts statt, an jenem Ort, an dem Erwin Panofsky 1967 in den Orden Pour-le-mérite  aufgenommen wurde.

www.degruyter.com