INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

TH Wildau macht Inventur mit Feig RFID-Lesegerät

Praxistest bestanden: 39 Bücher in einer Minute gelesen

HandHeldReader von Feig bei Medienerfassung an der TH Wildau

Weilburg 16. Oktober 2014 – Bücher, die falsch einsortiert und damit für Studenten unauffindbar waren, werden korrekt eingeordnet, ausgeliehene Medien notiert: Bei der Inventur macht die TH Wildau in ihrer Bibliothek Tabula rasa – bei fast 15.000 Medien alleine in der Lehrbuchsammlung eine logistische Mammutaufgabe. Die größte Fachhochschule Brandenburgs ist die erste Institution, die die Einführung von RFID in Bibliotheken wissenschaftlich begleitet hat. Als Anwender und wissenschaftliche Institution realisiert die TH regelmäßig unabhängige Tests von RFID-Lösungen. Bei der jüngsten Teilinventur hat sie den Handheld ID ISC.PRH200 Blade Reader von Feig Electronic auf Herz und Nieren getestet und ein gutes Zeugnis ausgestellt: Ein einziger Mitarbeiter führte die Inventur in 17 Stunden dank der stabilen WLAN-Anbindung und der zuverlässigen mobilen Erfassung durch.

Der Handheld RFID Reader zeichnet sich für diese Anwendung zum einen durch sein geringes Gewicht und ergonomisches Design aus, das auch über einen längeren Zeitraum gut in der Hand liegt. Zum anderen lässt sich das Lesegerät drahtlos vernetzen, sodass sich Bibliothekare frei bewegen können, soweit das WLAN reicht. Für die Erfassung von CDs, DVDs oder dicht nebeneinander stehenden Fachzeitschriften steht der zuschaltbare Boost Mode zur Verfügung. Dadurch wird die Sendeleistung von 1,5 W auf 4 W erhöht und erfasst diese als problematisch geltenden Medien. Der ausdauernde Akku hält im Boost Mode einen ganzen Arbeitstag durch.

Mehr Freiraum für Bibliothekare
Der Feig Reader verfügt über zwei Sonderfunktionen, die sich in Bibliotheken als besonders praktisch erweisen: Das Lesegerät findet Medien anhand der Medien- oder der Seriennummer des Transponders im Vorbeigehen und kann ausgeliehene von vorhandenen Büchern anhand des AFI (Application Family Identifier)-Bytes unterscheiden. Dadurch können bei der Rückgabe große Mengen von Büchern auf einmal als „im Bestand“ gekennzeichnet werden.

Das Bibliotheksteam der TH Wildau hat die Mobilität durch die weitreichende, stabile WLAN-Verbindung und die Akkustärke als Hauptvorteile empfunden. Im Anwendungstest hat der Feig Handheld Reader die Erwartungen der Probanden übertroffen. Über das Software Development Kit konnten sie die eigene Inventursoftware anschließen, die den Medienbestand visualisiert. So sieht der Bibliothekar auf einen Blick, welche Bücher verliehen, falsch einsortiert oder nicht korrekt ausgezeichnet sind. Dadurch konnte ein einziger Mitarbeiter die Inventur der Lehrbuchsammlung innerhalb von nur 17 Stunden inklusive Pausen durchführen. Im Schnitt konnten so 39 Medien in der Minute bearbeitet werden.

Die Hochschulbibliothek veranstaltete im September zum siebten Mal das Wildauer Bibliothekssymposium „Innovation and RFID“, auf dem zukunftsweisende RFID-Lösungen und -Projekte präsentiert wurden. Bei Interesse an Fachbeiträgen zum Thema „Zielsetzung und Durchführung von Inventuren“ wenden Sie sich bitte an Jan Kissig an der TH Wildau, jan.kissig@th-wildau.de

www.feig.de