INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fit für mobile Nutzer –
120 Südtiroler Schulbibliotheken nutzen BIBLIOTHECAplus und OPEN

Foto: © Amt für Bibliotheken und Lesen
Gruppenfoto des Projektteams (von links nach rechts): Kurt Pöhl (Abteilung Informationstechnik), Christian Hasiewicz (OCLC), Claudia Bortolotti (Abteilung Informationstechnik), Volker Klotz (Amt für Bibliotheken und Lesen), Peter Ratschiller (Südtiroler Informatik ag)

Bozen/Oberhaching – Smartphones, Internet und Suchmaschinen werden heute von Schülern und Lehrern ganz selbstverständlich als Informationsmedien genutzt. Die Südtiroler Schulbibliotheken stellen sich darauf ein: Koordiniert durch das Amt für Bibliotheken und Lesen erhalten alle Schulbibliotheken der deutschen und ladinischen Sprachgruppe eine neue Bibliothekssoftware. Diese Software macht die Bestände der Bibliotheken über aktuelle Suchmaschinentechnologie sichtbar und zugänglich. Das Recherchieren, Vormerken und das Verlängern von Medien ist damit auch via Smartphone möglich.

Das Bibliothekssystem BIBLIOTHECAplus der OCLC GmbH steht den nutzenden Schulbibliotheken ab sofort im Hosting zur Verfügung. Die Datenbanken und die Software werden von der Südtiroler Informatik ag (Siag) im Rechenzentrum für die Schulbibliotheken betrieben und müssen nicht wie bisher bei jeder Bibliothek aufwändig einzeln installiert und gewartet werden. Das neue Web-Portal OPEN von BIBLIOTHECAplus bietet den Schulbibliotheken die Möglichkeit, sich über eine eigene mehrsprachige Website zu präsentieren und diese einfach selbst zu pflegen.

„Diese Investition dient allen Schülern und Lehrern der deutschen und ladinischen Sprachgruppe, die dadurch ein innovatives Angebot erhalten“, sagt Kurt Pöhl, Leiter der Abteilung 9 des Amtes für Verwaltungstechnik. „Durch das Hosting der Siag reduzieren wir außerdem den Aufwand der laufenden technischen Administration beträchtlich.“

„Die Schulbibliotheken gehen mit BIBLIOTHECAplus und OPEN einen entscheidenden Schritt in Richtung heutiger Qualitätsstandards“, so Volker Klotz vom Amt für Bibliotheken und Lesen. „Damit schaffen wir eine Verbindung zu den Öffentlichen Bibliotheken des Landes in unserem Betreuungsbereich, die ebenfalls die Bibliothekssoftware BIBLIOTHECAplus einsetzen.“

Laut Christian Hasiewicz, Vertriebsleiter für Öffentliche Bibliotheken der OCLC GmbH, hat sich die Erwartung gerade jüngerer Bibliotheksnutzer fundamental gewandelt: „Sie erwarten vom Bibliotheksservice das, was sie bei Google und anderen Onlineservices finden: Hohe Verfügbarkeit, Schnelligkeit und gute Treffer. Wir freuen uns, die Südtiroler Schulbibliotheken hier mit OPEN und BIBLIOTHECAplus unterstützen zu können.“

Insgesamt 120 Schulbibliotheken werden in den nächsten Monaten auf die neue Software durch Trainings vorbereitet, umgestellt und in das Rechenzentrum der Siag überführt.

Über das Amt für Bibliotheken und Lesen:
Das Amt für Bibliotheken und Lesen ist ein Amt der Südtiroler Landesverwaltung, das das Bibliothekswesen koordiniert und begleitet. Neben der fachlichen und finanziellen Förderung gehört auch die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen in den Bibliotheken, die Entwicklung neuer Projekte, die Bau- und Einrichtungsberatung für Bibliotheken und die Lese- und Literaturförderung zu den Kernaufgaben des Amtes. http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp

Bei Rückfragen:
Amt für Bibliotheken und Lesen
Volker Klotz
Andreas-Hofer-Straße 18
39100 Bozen
+39 0471 413320
E-Mail: volker.klotz@provinz.bz.it