19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

50 Jahre Universitätsbibliothek Regensburg

Festakt zum Jubiläumsjahr am 10. Dezember 2014

Foto: Staatliches Bauamt Regensburg
Der Bau der Zentralbibliothek auf dem Campus der Universität

Mit der Universitätsbibliothek Regensburg feiert heuer eine der größten deutschen Bibliotheken ihr 50-jähriges Bestehen. Am Mittwoch, den 10. Dezember 2014, findet dazu ab 10.00 Uhr ein feierlicher Festakt im Informationszentrum der Zentralbibliothek auf dem Campus statt. Ausstellungen, Führungen durch den Wissensspeicher Universitätsbibliothek sowie ein ganztägiger Festbetrieb mit Livemusik runden die Veranstaltung ab. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Udo Hebel, und den Direktor der Universitätsbibliothek, Dr. Rafael Ball, werden unter anderem der Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs und der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Rolf Griebel Grußworte sprechen. Den Festvortrag hält der Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Prof. Dr. Thomas Bürger.

Die Regensburger Universitätsbibliothek hat sich in den letzten Jahrezehnten zu einem Vorbild für viele Bibliotheksneugründungen in Bayern und darüber hinaus entwickelt. Dr. Ball weist auf den Stellenwert der Universitätsbibliothek für den Wissenschaftsstandort Regensburg hin: „Die Universitätsbibliothek Regensburg war von Anfang an eine Erfolgsgeschichte und wird auch in Zukunft mit ihren innovativen Angeboten den Wandel einer immer stärker digitalisierten Informationslandschaft zum Nutzen der universitären und außeruniversitären Kunden aktiv mitgestalten.“

Mit einer Zentralbibliothek und 13 dezentralen Lesesälen in den Fakultätsgebäuden sind die Bestände der Universitätsbibliothek Regensburg kundenah aufgestellt. Knapp 1,4 Millionen Ausleihen pro Jahr, etwa 9.000 Lesesaalbesucher pro Tag sowie Informations- und Schulungsangebote für rund 30.000 Bibliothekskunden werden hier bewältigt. Im Angebot finden sich auch umfangreiche Sonderbestände, eine großzügig ausgestattete Lehrbuchsammlung, über 80.000 elektronischen Zeitschriften, knapp 600.000 eBooks und der Zugang zu knapp 5.000 Datenbanken.

Der Zusammenschluss vieler regionaler Bibliotheken zum Regensburger Bibliotheksverbund (RBV) und die Integration der Bestände in den Regensburger Katalog erweiterte das Literaturangebot zusätzlich. Für Schüler gibt es ein speziell zugeschnittenes Schulungs- und Führungsprogramm. Für dieses Engagement wurde die Universitätsbibliothek schon mehrfach mit dem bayerischen Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ ausgezeichnet. Einrichtungen wie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), das Datenbank-Info-System (DBIS) oder die Regensburger Verbundklassifikation (RVK), die allesamt an der Regensburger Universitätsbibliothek entwickelt wurden, sind zu „Exportschlagern“ geworden. Seit Jahren engagiert sich die Universitätsbibliothek zudem in der Open-Access-Bewegung, um den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen zu erleichtern.

Weitere Informationen zur Veranstaltung unter:
www.ur.de/bibliothek

Eine virtuelle Ausstellung zur Geschichte der Universitätsbibliothek findet sich unter:
www.ur.de/bibliothek/medienentwicklung

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Peter Brünsteiner
Universität Regensburg
Universitätsbibliothek
Tel. 0941 943-3978
peter.bruensteiner@ur.de