INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer startet neues Fachjournal mit der Italian Economic Association

Das Italian Economic Journal umfasst wissenschaftliche Beiträge
zur italienischen und zur europäischen Wirtschaft

Springer veröffentlicht das neue offizielle Fachorgan Italian Economic Journal der Italian Economic Association. Auf SpringerLink sind bereits die ersten Beiträge erschienen, die erste gedruckte Ausgabe erscheint im März 2015. Die Wissenschaftszeitschrift ist aus einem Zusammenschluss des ehemaligen Fachorgans Rivista Italiana degli Economisti der Gesellschaft und dem Fachjournal Giornale degli Economisti der namhaften Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi hervorgegangen.

Das Peer-Review-Fachjournal erscheint dreimal jährlich und bietet ein internationales wissenschaftliches Forum für methodische Ansätze und unterschiedliche Denkschulen aus allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften. Es erscheinen angewandte, institutionelle und theoretische Forschungsbeiträge in englischer Sprache, die sich fundiert und zeitnah mit relevanten Themen des europäischen und italienischen Wirtschaftsdiskurses befassen. Der Editor-in-Chief und Generalsekretär der Gesellschaft, Roberto Cellini, von der Universität Catania in Italien, wird von einem großen internationalen Herausgebergremium unterstützt.

„Mit dem Italian Economic Journal setzen wir unsere solide und lange Tradition des Publizierens von Beiträgen international anerkannter Wirtschaftswissenschaftler fort“, sagt Roberto Cellini. „In den letzten Jahrzehnten hat die internationale Ausrichtung der Gesellschaft stetig zugenommen. Unsere neue Kooperation mit Springer wird unsere Sichtbarkeit in der internationalen akademischen Welt deutlich verbessern. Dabei profitieren wir von den enormen Ressourcen des Springer-Verlages und seiner ausgezeichneten Publikations-Plattform.“

„Wir freuen uns sehr über diese langfristige Partnerschaft mit der Italian Economic Association“, sagt Katharina Wetzel-Vandai, Economics Editor bei Springer. „Bereits seit vielen Jahren erscheinen bei Springer Veröffentlichungen aus der italienischen Wissenschafts-Community, und dieses Fachjournal ist eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Verlagsprogramm im Bereich Wirtschaft. Diese neue Kooperation zeigt, dass wir uns qualitativ hochwertigen Forschungsergebnissen widmen. Meine Kollegen und ich freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Herausgebern des Fachjournals, der Gesellschaft und ihren Mitgliedern.“

Die im Jahr 1950 gegründete Italian Economic Association / Società Italiana degli Economisti (SIE) fördert die Wirtschaftswissenschaften in Italien und unterstützt den Austausch zwischen Wirtschaftswissenschaftlern. Sie fördert Forschung und wissenschaftliche Veröffentlichungen, sie organisiert Meetings und wissenschaftliche Workshops und sie unterstützt Initiativen, die sich für die Entwicklung wissenschaftlicher Forschung in den Wirtschaftswissenschaften einsetzen.

Italian Economic Journal
ISSN: 2199-322X (gedruckte Ausgabe) | 2199-3238 (elektronische Ausgabe)

www.springer.com