INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ausschreibung der Baukommission
des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. und
des Vereins Deutscher Bibliothekare e. V. zum 01.07.2015

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) unterhalten gemeinsam eine Baukommission. Die Berufung der Mitglieder erfolgt durch die Vorstände des Deutschen Bibliotheksverbandes und des Vereins Deutscher Bibliothekare zum 01.07.2015. Die Aufgaben der Kommission sind:

  • Beratung und Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen bei Fragen von Bibliotheksbau und –gestaltung, Umbau, Modernisierung und technische Ausstattung in allen Bibliothekstypen (Sammlung von Kontakten, Referenzen und Weiterbildungsmöglichkeiten)

  • Aktive Vertretung der Thematik „Bibliotheksbau“ in der (Berufs-)Öffentlichkeit, z.B. durch Vorträge und Diskussionen auf Fachtagungen, durch Anregung und Organisation von Fortbildungsveranstaltungen und Veröffentlichung von Beiträgen in der Fachliteratur

  • Zusammenarbeit mit einschlägigen Fachgruppen (z.B. der DIN-Fachkommission Bibliotheks- und Archivbau, der AG Bau der Fachstellenkonferenz sowie der DINI AG Lernräume)

  • Aufbau und Pflege eines Datenbankpools (z.B. Verzeichnis von Weiterbildungs- und Beratungsmöglichkeiten, Foren zum Erfahrungsaustausch, Consulting)

  • Internationale Kooperation (z.B. mit der IFLA-Sektion „Library Buildings and Equipment“)

Erwünscht sind Bewerbungen von Kolleginnen und Kollegen, die sich in diesem Sachgebiet engagieren wollen und über einschlägige und langjährige Erfahrung im Bereich Bauen,

Um- und Ausbau, bauliche Gestaltung und technische Ausstattung von Bibliotheken verfügen. Die Kommission soll zur Weiterentwicklung von Konzepten und zur Vernetzung bei Bau- und Gestaltungsfragen der Bibliothek als Ort beitragen. Die Baukommission arbeitet an einer Bündelung aller relevanten Informationen zum Bibliotheksbau in einem Portal für deren öffentliche Bereitstellung im Internet. Hierbei ist eine enge Kooperation mit dem Bibliotheksportal des KNB (Faktensammlung „Architektur und Bibliotheksbau“) vorgesehen. Auf Grundlage dieser Faktensammlung sowie der Expertise der Kommissionsmitglieder soll ein Anfragemanagement für die Fachcommunity entwickelt werden.

Die Kommission besteht aus sechs Mitgliedern, von denen drei dem VDB angehören sollten. Die Mitglieder werden auf die Dauer von drei Jahren berufen. Einmalige Wiederwahl ist möglich.

Bewerbungen für die Mitgliedschaft in einer der Kommissionen, Amtsperiode Juli 2015 bis Juni 2018, werden zusammen mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) bis zum 15. März 2015 bitte nur in elektronischer Form erbeten an:

Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Betreff: „Managementkommission“
Telefon: 030/644 98 99 10
E-Mail: kommission@bibliotheksverband.de
www.bibliotheksverband.de und www.vdb-online.org