13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neues Themenheft zum Wissensmanagement in der Mathematik

 

“A Focus on Mathematics”. Die neue Broschüre von FIZ Karlsruhe spannt den Bogen von den Anfängen der Dokumentation mathematischer Forschungsergebnisse bis hin zum heutigen zbMATH – dem internationalen Onlineportal für Mathematik, mit innovativer Funktionalität, präzisen Suchmöglichkeiten und der vollständigsten Abdeckung weltweit.    

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur hat eine vollständig überarbeitete Neuauflage seiner Mathematikbroschüre “A Focus on Mathematics“ herausgebracht. Die englischsprachige Publikation widmet sich neuen Richtungen des integrierten Wissensmanagements in der Mathematik.  

Sieben Artikel von Fachautoren, darunter Prof. Gert-Martin Greuel, Chefredakteur von zbMATH, spannen den Bogen von den Anfängen der Dokumentation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse im „Jahrbuch der Fortschritte der Mathematik“ (1868) bis zu dem heutigen modernen Onlineportal zbMATH. Seit 1977 gehören die in der Fachwelt international renommierten Redaktionen von „Zentralblatt der Mathematik“ und „Zentralblatt für die Didaktik der Mathematik“ zu FIZ Karlsruhe und bilden die Basis für zbMATH.  

Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, hebt hervor: „Mathematik spielt bei Innovationen und Entwicklungen in allen Wissenschaften ebenso wie in der Wirtschaft eine zentrale Rolle. So basiert z. B. jede Art von Software auf mathematischem Wissen in Form von Methoden und Verfahren. „Daher“, so Brünger-Weilandt weiter, „ist der Zugang zu hochqualitativer mathematischer Information heute wichtiger denn je.“  

Prof. Greuel erklärt: „Die Publikationslandschaft in der Mathematik entwickelt sich weiter und wird immer heterogener. Die gezielte Suche, das Finden und die Analyse von komplexer Information erfordert mehr denn je moderne Methoden wie semantische Suche oder Analyse, Suche nach Formeln und Algorithmen, oder den Nachweis von Datentypen wie z. B. mathematischer Software. Speziell hierzu wurde die neuartige Datenbank swMATH entwickelt. Diese ermöglicht die Suche nach mathematischer Software und verlinkt direkt zu relevanten Publikationen in zbMATH.“  

„A Focus on Mathematics“ verdeutlicht nicht nur das aktuelle, umfassende Dienstleistungsspektrum von FIZ Karlsruhe in der Mathematik, sondern beleuchtet auch die Historie. Dieser historische Exkurs in die Publikationsgeschichte zeigt den langen Weg von einst ausschließlich gedruckten Veröffentlichungen im „Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik” zu einem der international modernsten Fachportale mit zahlreichen Suchfacetten und täglicher Aktualisierung. Der aktuelle Bestand umfasst ca. 3,4 Mio. Publikationen.  

Die Beiträge vergleichen die Publikationslandschaften vergangener Zeiten mit den heutigen, in denen nicht nur die Literatur alleine eine wichtige Rolle spielt. Sie diskutieren, auf welche Weise Referatedienste und Online-Portale sich weiterentwickeln müssen, um die Bedürfnisse heutiger Nutzer zu erfüllen.  

Darüber hinaus erfährt der Leser, wie in zbMATH-Autorenprofile erstellt werden und was sich daraus alles ableiten lässt. Ebenfalls ein wichtiges Thema: die Formelsuche. Im neuen Heft wird erklärt, was FIZ Karlsruhe in diesem komplexen Bereich alles unternimmt, um dieses hoch anspruchsvolle Recherchethema immer weiter zu optimieren.  

Last but not least werden noch einige Vorurteile über Mathematiker auf den Prüfstand gestellt: Sind Mathematiker schlauer als andere Menschen? Sind Mathematiker unsozial? Wieviel Wahrheit steckt in diesen weit verbreiteten Vorurteilen? Und: Lassen sich aus einer solchen Analyse evtl. sogar Gestaltungsprinzipien von mathematischen Informationssystemen ableiten, damit Mathematiker den bestmöglichen Nutzen aus ihnen ziehen können?  

„A Focus on Mathematics — New Directions of Integrated Knowledge Management in Mathematics” ist als PDF verfügbar unter: http://www.fiz-karlsruhe.de/publications.html.