INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neues Themenheft zum Wissensmanagement in der Mathematik

 

“A Focus on Mathematics”. Die neue Broschüre von FIZ Karlsruhe spannt den Bogen von den Anfängen der Dokumentation mathematischer Forschungsergebnisse bis hin zum heutigen zbMATH – dem internationalen Onlineportal für Mathematik, mit innovativer Funktionalität, präzisen Suchmöglichkeiten und der vollständigsten Abdeckung weltweit.    

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur hat eine vollständig überarbeitete Neuauflage seiner Mathematikbroschüre “A Focus on Mathematics“ herausgebracht. Die englischsprachige Publikation widmet sich neuen Richtungen des integrierten Wissensmanagements in der Mathematik.  

Sieben Artikel von Fachautoren, darunter Prof. Gert-Martin Greuel, Chefredakteur von zbMATH, spannen den Bogen von den Anfängen der Dokumentation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse im „Jahrbuch der Fortschritte der Mathematik“ (1868) bis zu dem heutigen modernen Onlineportal zbMATH. Seit 1977 gehören die in der Fachwelt international renommierten Redaktionen von „Zentralblatt der Mathematik“ und „Zentralblatt für die Didaktik der Mathematik“ zu FIZ Karlsruhe und bilden die Basis für zbMATH.  

Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, hebt hervor: „Mathematik spielt bei Innovationen und Entwicklungen in allen Wissenschaften ebenso wie in der Wirtschaft eine zentrale Rolle. So basiert z. B. jede Art von Software auf mathematischem Wissen in Form von Methoden und Verfahren. „Daher“, so Brünger-Weilandt weiter, „ist der Zugang zu hochqualitativer mathematischer Information heute wichtiger denn je.“  

Prof. Greuel erklärt: „Die Publikationslandschaft in der Mathematik entwickelt sich weiter und wird immer heterogener. Die gezielte Suche, das Finden und die Analyse von komplexer Information erfordert mehr denn je moderne Methoden wie semantische Suche oder Analyse, Suche nach Formeln und Algorithmen, oder den Nachweis von Datentypen wie z. B. mathematischer Software. Speziell hierzu wurde die neuartige Datenbank swMATH entwickelt. Diese ermöglicht die Suche nach mathematischer Software und verlinkt direkt zu relevanten Publikationen in zbMATH.“  

„A Focus on Mathematics“ verdeutlicht nicht nur das aktuelle, umfassende Dienstleistungsspektrum von FIZ Karlsruhe in der Mathematik, sondern beleuchtet auch die Historie. Dieser historische Exkurs in die Publikationsgeschichte zeigt den langen Weg von einst ausschließlich gedruckten Veröffentlichungen im „Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik” zu einem der international modernsten Fachportale mit zahlreichen Suchfacetten und täglicher Aktualisierung. Der aktuelle Bestand umfasst ca. 3,4 Mio. Publikationen.  

Die Beiträge vergleichen die Publikationslandschaften vergangener Zeiten mit den heutigen, in denen nicht nur die Literatur alleine eine wichtige Rolle spielt. Sie diskutieren, auf welche Weise Referatedienste und Online-Portale sich weiterentwickeln müssen, um die Bedürfnisse heutiger Nutzer zu erfüllen.  

Darüber hinaus erfährt der Leser, wie in zbMATH-Autorenprofile erstellt werden und was sich daraus alles ableiten lässt. Ebenfalls ein wichtiges Thema: die Formelsuche. Im neuen Heft wird erklärt, was FIZ Karlsruhe in diesem komplexen Bereich alles unternimmt, um dieses hoch anspruchsvolle Recherchethema immer weiter zu optimieren.  

Last but not least werden noch einige Vorurteile über Mathematiker auf den Prüfstand gestellt: Sind Mathematiker schlauer als andere Menschen? Sind Mathematiker unsozial? Wieviel Wahrheit steckt in diesen weit verbreiteten Vorurteilen? Und: Lassen sich aus einer solchen Analyse evtl. sogar Gestaltungsprinzipien von mathematischen Informationssystemen ableiten, damit Mathematiker den bestmöglichen Nutzen aus ihnen ziehen können?  

„A Focus on Mathematics — New Directions of Integrated Knowledge Management in Mathematics” ist als PDF verfügbar unter: http://www.fiz-karlsruhe.de/publications.html.