13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Praxis und Profession – Erfolgreich arbeiten in Bibliotheken“

5. Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg am 28.02.2015 in Berlin

Die Berliner und Brandenburger Bibliothekslandschaft ist bunt und voller Erfolgsgeschichten. Bereits zum fünften Mal treffen sich Bibliotheksfachleute zum regionalen fachlichen Austausch. Die diesjährige Fachkonferenz findet statt am Samstag, 28.02.2015 in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Str. 33. Es werden innovative Bibliotheksprojekte und aktuelle Entwicklungen des Berufsbildes vorgestellt

Berlin und Brandenburg verfügen über eine vielfältige Bibliothekslandschaft. Mit über 40 Millionen Medien-entleihungen in beiden Bundesländern jährlich sind Bibliotheken die meistgenutzten Kultureinrichtungen. Sie stehen aber auch vor großen Herausforderungen. Eine davon ist, Bibliotheken auf die digitalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts einzustellen. Wie muss sich das Berufsbild der Bibliotheksbeschäftigten verändern, um Wissenstransfer aktiv gestalten zu können? Am 28. Februar treffen sich Bibliotheksfachleute aus Berlin und Brandenburg, um zu diesen und anderen Fragen zu beraten. Ich wünsche allen Beteiligten spannungsreiche Debatten und viel Erfolg bei der Suche nach Antworten" sagt Tim Renner, Staatsekretär für Kulturelle Angelegenheiten in Berlin. Tim Renner, der auch anwesend sein wird und ein Grußwort spricht, ist Schirmherr des 5. Tages der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg. Als weiterer Gastredner konnte Dirk Knipphals, Literatur-redakteur bei der „taz“ gewonnen werden.

Die Schwerpunkte des Tagungsprogramms bilden dann zwei Themenblöcke. „Best Practice“ enthält Werkstattberichte und Posterpräsentationen rund um erfolgreiche Bibliotheksprojekte in Berlin und Brandenburg. „Bester Beruf“ bildet den Rahmen für Vorträge und Diskussionen zu beruflichen Fragen wie z.B „Gutes Geld für gute Arbeit“ – welche Perspektiven bietet der Tarifvertrag für die Bibliotheksberufe, wie sich Berufseinsteiger vernetzen und qualifizieren können und welche Ausbildungen und Abschlüsse zu welchem Berufsbild in Bibliotheken führen. Am Nachmittag wird die Zentral- und Landesbibliothek Berlin über Veränderungen im ihr Bestandsmanagement berichten.

„Bibliotheken sichern den chancengerechten Zugang zu Bildung, das Recht auf Meinungsbildung, den freien Zugang zu Informationen, den Wissenstransfer in Forschung und Lehre und die kulturelle Teilhabe für Alle“, sagt Juliane Funke vom Landesverband Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). „Um diese Ziele auch in Zukunft erreichen zu können, bilden wir Bibliotheksmenschen uns ständig weiter und lernen voneinander“.

Aber Bibliotheken sind auch bedroht. Im Bericht zur Lage der Bibliotheken 2014 berichten 25,7% von 755 befragten Bibliotheken, dass sie von Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung ihrer Träger unmittelbar betroffen sind. In Großstädten sind es sogar 68,8%.

„Es mangelt an Nachwuchskräften“, klagt Frank Redies, Vorstandsvorsitzender der Landesgruppe Berlin im Berufsverband Information Bibliothek e.V. „Die Bibliotheken bilden zwar aus, können wegen des Personal- abbaus in Berlin und Brandenburg aber kaum junge Kolleginnen und Kollegen einstellen. Aber gerade die Digital Natives, die mit den neuen Medien aufgewachsen sind und ganz selbstverständlich mit ihnen umgehen, fehlen uns zur Bewältigung des Digitalen Wandels in den Bibliotheken.“

Der Tag der Bibliotheken bietet ein Forum, Lösungswege und Entwicklungsperspektiven, Trends und Herausforderungen aufzuzeigen. Er wird organisiert von den bibliothekarischen Verbänden der Region:

  • Deutscher Bibliotheksverband (dbv), Landesverbände Berlin und Brandenburg
  • Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Landesgruppen Berlin und Brandenburg
  • Verein Deutscher Bibliothekare Berlin und Brandenburg (VDB)
  • Berliner Arbeitskreis Information (BAK)

http://www.bib-info.de/landesgruppen/berlin/tag-der-bibliotheken.html