INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

125 Jahre im Dienst der medizinischen Wissenschaften

Der Karger Verlag für Medizin und Naturwissenschaften hat anlässlich seines Jubiläums sämtliche Buchtitel seit der Verlagsgründung 1890 retrodigitalisiert und präsentiert ausserdem auf der Karger Webseite Glanzstücke und Besonderheiten aus 125 Jahren. Eine extern verfasste Festschrift doku-mentiert die Geschichte und Gegenwart des unabhängigen Familienunternehmens, das Gabriella Karger in vierter Generation führt. Zum Jubiläum hat der Karger Verlag einen Fonds eingerichtet für Teilnehmende des Studiengangs in Academic Management an der Universität Basel.

Wer eine Laufbahn als Wissenschaftler oder Forscherin beschreitet, hat ein vitales Interesse, dass die eigenen Leistungen veröffentlicht werden und bezieht sich dabei auf andere wissenschaftliche Texte.

Der von Basel in der Schweiz aus weltweit tätige Karger Verlag für Medizin und Naturwissenschaften sorgt seit 125 Jahren dafür, dass der Wissenschaftswelt qualitativ hochstehende Inhalte in benutzer-freundlicher Form zur Verfügung stehen. Er hat deshalb sämtliche Bücher, die vor 1997 je im Karger Verlag erschienen sind, retrodigitalisiert und präsentiert sie auf der Webseite www.karger.com. Die «eBook Archive Collection» umfasst 2.400 Titel, über ein Drittel der Bücher sind in Printform vergriffen.

Mehr als 80 ausgewählte Titel des digitalisierten Buch- und Fachzeitschriftenbestands aus 125 Jahren werden speziell online vorgestellt. Es sind Glanzlichter und Besonderheiten im Verlagsprogramm. Die «Publishing Highlights» beginnen mit der allerersten Karger Publikation von 1890, ein Leitfaden für die Geburtshilfe auf Deutsch. Sie reichen bis zur Neuerscheinung in molekularer Medizin auf Englisch.

Festschrift erzählt Verlagsgeschichte nach
Zum Jubiläum erscheint eine extern verfasste, reich bebilderte Festschrift. Sie erzählt auf anschauliche Weise die Geschichte des Karger Verlags bis in die Gegenwart nach. «Ich bin stolz darauf, dass wir ein unabhängiges Familienunternehmen geblieben sind», sagt Geschäftsführerin Gabriella Karger. Karger sei ein «Makler des Wissens», habe schon ihr Urgrossvater Samuel Karger gesagt, der den Verlag am 1. April 1890 in Berlin gründete: «Unser oberstes Ziel ist und bleibt es, der Wissenschaft zu dienen.»

Karger Stipendien für Academic Management
Der Karger Verlag fördert seit vielen Jahren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Forschende. Anlässlich des doppelten Jubiläums 125 Jahre Karger Verlag und 555 Jahre Universität Basel richtet der Karger Verlag einen Fonds mit 100'000 Schweizer Franken ein. Für die Karger Stipendien für Academic Management bewerben können sich Teilnehmende des internationalen Studiengangs Master of Business Administration in Academic Management an der Universität Basel.

«Die Fähigkeit, Wissen zu managen wird immer wichtiger», sagt Gabriella Karger: «Fragen zu Qualität, Interaktion und Entwicklung sind im akademischen Umfeld an der Tagesordnung.» Der Studiengang verleihe die notwendigen Qualifikationen, um an Hochschulen weltweit Aufgaben mit Management-kompetenzen wahrzunehmen: «Der Karger Verlag unterstützt sie auf ihrem Weg dorthin.»

www.karger.com/Festschrift
www.karger.com/Mediarelations