19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Arbeitsgruppe Forschungsdaten legt Positionspapier vor

Im Arbeitspapier „Research data at your fingertips“ stellt die Arbeitsgruppe Forschungsdaten der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ die aktuelle Situation im Themenfeld dar und benennt offene Herausforderungen. Sie will damit eine Grundlage für notwendige Diskussionen und Überlegungen zum zukünftigen Umgang mit Forschungsdaten schaffen. In dem Papier, das in deutscher Sprache abgefasst ist, heißt es unter der Überschrift Empfehlungen, Punkt 2 auf S. 4:

"Vergleichbar mit Bibliotheken und ihrer Informationskompetenz bei der Literaturversorgung bedarf es für die nachhaltige Versorgung der Wissenschaft mit Forschungsdaten der Etablierung von vertrauenswürdigen (trustworthy) rechtsverbindlichen Organisationsstrukturen. Ideal wäre der Auf- und Ausbau von fachwissenschaftlichen Forschungsdatenzentren".

Die Schwerpunktinitiative "Digitale Information" ist eine gemeinsame Initiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre. Dr. Heike Neuroth, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen gehört der Arbeitsgruppe Forschungsdaten im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an. Das vierseitige Positionspapier ist Open Access online.

http://www.allianzinitiative.de/handlungsfelder/forschungsdaten/arbeitsgruppe-materialien.html