INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ein erster Schritt für ein offenes Netz

SUMA-EV begrüßt Weichenstellung der EU

Als einen ersten Schritt für ein offenes und wettbewerbliches Internet sieht der SUMA-EV, Verein für freien Wissenszugang (1), die Ankündigung der EU-Kommission, dem "Quasi-Monopol Google" künftig Auflagen zu machen. "In einer freien Welt darf es nicht sein, dass die DNA der Wissensgesellschaft, nämlich, das Wissen, wo was im Netz zu finden ist, in den Händen nur eines Unternehmens liegt", so Wolfgang Sander-Beuermann (2), geschäftsführender Vorstand des SUMA-EV. Google habe sich seine führende Position durch eigene Leistung, eine kluge M&A-Strategie und eine gut gefüllte Innovationspipeline erarbeitet. "Inzwischen ist Google aber zu einer Marktabschottungsstrategie übergegangen", so Sander Beuermann weiter: "Wir sind gespannt, welche Auflagen die EU-Kommission im Einzelnen machen wird".

Die EU-Auflagen könnten aber nur ein erster Schritt sein. Der SUMA-EV, der vor einigen Monaten gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) einen Kongress zum Thema "Das Internet im Zeitalter von Überwachung und Manipulation - Der Offene Web-Index und andere Gegenmittel" (3) durchgeführt hat, will, gemeinsam Prof. Dirk Lewandowski (HAW), und anderen Initiativen noch vor der Sommerpause ein Konzept für einen Offenen Web-Index vorlegen.

Mit dem Offenen Web-Index (4) könne es gelingen könne, sowohl dem Thema Suchen und Finden, als auch neuen und bahnbrechenden Anwendungen im Netz wieder Chancen und wettbewerbliche Impulse zu geben. "Wir haben aus der Vergangenheit gelernt", so Sander-Beuermann, der das Scheitern des mit EU-Mitteln geförderten deutsch-französischen Suchmaschinen-Projektes Quaero (5) in den Jahren 2005 bis 2013 direkt mitverfolgt hat. Die Dynamik des Netzes erfordert eine differenzierte Aufgabenteilung. Ein öffentlich verfügbarer Web-Index könnte die Lösung sein, die "hoheitliche Aufgabe, zu wissen, wo Wissen zu finden ist", allen zugänglich zu machen. Der Index könne dann und über entsprechende Schnittstellen für Suchmaschinenbetreiber und andere Dienste, wie beispielsweise Geo-Location-Services, verfügbar gemacht werden und damit die Perspektive öffnen, auch gänzliche neue Internetdienste disruptiv zu generieren. "Ein Offener Web-Index ist ein Kreativitätsgenerator: er ermöglicht Anwendungen, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können", so Sander-Beuermann.

Erste Überlegungen zur notwendigen Rechenkapazität wurden auf dem Kongress (3) bereits vorgetragen. In weiteren Schritten sollen jetzt, so Sander-Beuermann abschließend, bis in den Sommer ein umsetzungsfähiges Konzept und eine Realisierungsroadmap erarbeitet werden, die dann Teil einer europäischen digitalen Agena sein könnte.

http://suma-ev.de