INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erneute Umsatzsteigerung in 2014: Fachverlage weiterhin auf Erfolgskurs

Fachmedienhäuser erwirtschaften in 2014 ein Umsatzplus von 1,3 Prozent

Das Wachstum geht weiter: Deutsche Fachmedienhäuser verzeichnen in 2014 ein Umsatzplus von 1,3 Prozent. Damit setzen sie ihren Erfolgskurs der letzten Jahre weiter fort (2012: +0,4 Prozent; 2013: +3,4 Prozent). Insgesamt steigt der Gesamtumsatz deutscher Fachmedienhäuser in 2014 um 43 Millionen Euro auf rund 3,25 Milliarden Euro. Insbesondere Fachzeitschriften tragen als wichtigste Erlösquelle zum Wachstum bei. Als stärkster Wachstumstreiber profilieren sich die digitalen Medien.

Das zeigt die aktuelle Fachpresse-Statistik 2014 der Deutschen Fachpresse. Für die jährliche repräsentative Statistik wurden von Februar bis März 2015 die Mitglieder der Deutschen Fachpresse zu ihren betrieblichen Kennzahlen befragt. Errechnet wurden die Daten im Auftrag der Deutschen Fachpresse vom Institut Bellgardt + Behr (Frankfurt am Main).

„Die Ergebnisse der Fachpresse-Statistik 2014 belegen einmal mehr unsere starke Marktposition: Mit Fachkompetenz und Mut zu neuen Ansätzen bieten deutsche Fachmedienhäuser ihren Kunden flexible Lösungen, die inhaltlich und qualitativ überzeugen“, so Stefan Rühling, Sprecher der Deutschen Fachpresse. „Diese positive Bilanz zeigt, dass inhaltliche Qualität von unseren Kunden mehr denn je honoriert wird. Im Werbemarkt werden wir unsere Kompetenz für maßgeschneiderte und kreative Kommunikationslösungen über alle Medienkanäle hinweg weiter ausbauen.“

Fachzeitschriften: Vertriebserlöse sind Wachstumsgaranten
Qualität, die überzeugt: Wichtigste Erlösquelle in 2014 sind die gedruckten Fachzeitschriften, die dank der Vertriebsumsätze und sonstigen Umsätze insgesamt ein Plus von 38 Millionen Euro (+1 Prozent) verzeichnen. Nicht zufriedenstellend war dagegen das Anzeigengeschäft, das um 20 Millionen Euro (-2,3 Prozent) zurückging. Auf die Fachzeitschriften entfällt ein Anteil von 57,1 Prozent (1,8 Milliarden Euro) an den Gesamtumsätzen der Fachmedienhäuser. Ein kleines Plus verbucht zudem wieder die Anzahl der Fachzeitschriftentitel am Markt. Nachdem diese in 2013 um 1,2 Prozent gestiegen war, steigt die Gesamtzahl in 2014 um weitere 0,6 Prozent auf 3.824 Titel. Die Relevanz der Fachzeitschrift für Professionelle Entscheider hat zuletzt auch die „B2B-Entscheideranalyse 2014/15“ der Deutschen Fachpresse deutlich belegt. Danach ist die Fachzeitschrift Informationsquelle Nr. 1 für Professionelle Entscheider.

Digitale Medien sind stärkster Wachstumstreiber
Besonders erfolgreich waren deutsche Fachmedienhäuser im vergangenen Jahr im Geschäftsfeld Digitale Medien: Mit einem Plus von 8,2 Prozent (2013: +9,0 Prozent) bleibt das Wachstum der digitalen Medien auf hohem Niveau, die ebenfalls durch ihre Vertriebserlöse der stärkste Umsatztreiber sind. Ihr Anteil an den Gesamtumsätzen beträgt 18,1 Prozent (605 Mio. Euro). E-Books sind in 2014 die dynamischste Sparte unter den digitalen Medien: sie wachsen um 24 Prozent (2013: 17 Prozent). Etwas schwächer als in 2013 steigen die Umsätze mit Verzeichnismedien und Shops, die Werbeerlöse mit Webseiten wachsen erneut um 9 Prozent (2013: 29 Prozent).

Auslandsgeschäft, Dienstleistungen, Jahreserwartungen
Dem Auslandsgeschäft kommt in 2014 eine konstant steigende Bedeutung zu. Sein Anteil am Fachmedienumsatz steigt von 15,5 Prozent in 2013 auf 15,9 Prozent in 2014.

Als sehr volatiles Geschäftsfeld entpuppt sich das Fachmediensegment Dienstleistungen, dessen Erlöse nach starkem Wachstum im Vorjahr (+14,7 Prozent) in 2014 merklich um 7,8 Prozent schrumpfen. Für 2015 erwartet die Mehrheit allerdings wieder steigende Umsätze.

Auch insgesamt blicken die Verlage positiv in die Zukunft. Knapp die Hälfte erwartet eine Verbesserung ihrer Ergebnisse, rund 40 Prozent rechnen mit gleich bleibendem Erfolg. Bei den digitalen Medien gehen 86 Prozent der Verlage von einem weiteren Umsatzanstieg aus (Vorjahr 87 Prozent). Auch die erwartete Entwicklung der Mitarbeiterzahl ist positiv: Für 2015 gehen 49 Prozent von einem gleich bleibenden Personalstand aus, 30 Prozent planen, neue Mitarbeiter einzustellen.

Die ausführlichen Ergebnisse der Fachpresse-Statistik 2014 stehen unter www.deutsche-fachpresse.de/statistik-aktuell/ zum Download bereit.