20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Girls‘ Day: Als Informatikerin Berufswunsch Bibliothek

Zehn Mädchen lernten am Girls‘ Day die Forschungsabteilung der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft kennen

Zum diesjährigen Girls´ Day begrüßte die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zehn Mädchen zum Workshop „Informatik: Soziale Netzwerke und die moderne digitale Bibliothek“. Die beiden ZBW-Doktorand/inn/en Arne Martin Klemenz und Kaltrina Nuredini zeigten den Schülerinnen, wie man mit einem Informatik-Studium in einer wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtung wie der ZBW arbeitet. Im Fokus standen Fragen wie: Wie kann die Unterstützung bei der Recherche nach Literatur erfolgen? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke oder moderne Technologien des Internets für wissenschaftliche Bibliotheken wie die ZBW? In Experimenten wurde zum Beispiel die Struktur eines sozialen Netzwerks analysiert, um das Verständnis von zielgerichteten Empfehlungssystemen zu vermitteln. Generell ging es den beiden Doktorand/inn/en darum, den Schülerinnen ihre persönliche Begeisterung für das Fach Informatik zu vermitteln.

Kaltrina Nuredini, die derzeit im Fach Informatik im Bereich Social Media promoviert: „Den größten Reiz hat das Fach Informatik für mich deshalb, weil es mir ermöglicht, Barrieren zu überwinden. Ich kann in die Logik eines Computers einsteigen und diese Logik durchdringen und ändern. Außerdem ist Informatik eine Wissenschaft, die mich sehr erfüllt. Nehmen wir die neuen Social-Media-Dienste, die die Kommunikation von Menschen und damit die Welt verändern. Hier mitzuwirken ist ein sehr gutes Gefühl.“

Arne Martin Klemenz: „Die Schülerinnen waren insgesamt sehr interessiert und stellten viele Fragen zur Informatik. Die Resonanz zum angebotenen Girls’ Day Programm war zudem so positiv, dass wir im kommenden Jahr gern wieder ein vergleichbares Programm anbieten werden.“

www.zbw.eu
www.facebook.com/DieZBW