INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

NSTL China erwirbt Nationallizenz für das digitalisierte Karger Zeitschriftenarchiv

Die Chinesische National Science and Technology Library (NSTL) hat die Nationallizenz für den Zugang und das lokale Hosting der Karger Journal Archive Collection erworben. Dies ermöglicht akademischen und nichtkommerziellen Organisationen in Festlandchina den uneingeschränkten Zugriff zu allen retrodigitalisierten Jahrgängen der Karger Zeitschriften von 1893 bis 1997. Bei der Vereinbarung handelt es sich um die erste Nationallizenz in dieser Region für das Zeitschriften-archiv des Karger Verlags für Medizin und Naturwissenschaften, der 2015 sein 125-jähriges Jubiläum feiert. Der Online-Zugang wird am 28. April im Rahmen eines Festakts in Peking aktiviert.

«Dies ist ein Meilenstein für Karger», sagt Gabriella Karger, Geschäftsführerin des gleichnamigen, von der Schweiz aus weltweit tätigen Verlags für Medizin und Naturwissenschaften, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiert: «Wir sind stolz darauf, dass die Chinesische National Science and Technology Library unser retrodigitalisiertes Zeitschriftenarchiv erworben hat und somit die Relevanz unserer medizinischen Inhalte für chinesische Wissenschaftler und Forscher bestätigt.» Für seine Zeitschriften und Bücher baut der Karger Verlag die Zusammenarbeit mit chinesischen Redaktoren und Autoren stetig aus.

Festakt in Peking zur Lancierung des Online-Zugangs
Anlässlich der Aktivierung des Online-Zugangs zur Karger Journal Archive Collection hat die NSTL Gabriella Karger und ihren Vater Thomas Karger, Verwaltungsratspräsident der S. Karger AG, zu einem Festakt nach Peking eingeladen. Der Anlass, an dem auch Ehrengäste der NSTL sowie Vertretende der wichtigsten akademischen Institutionen in China teilnehmen, findet am 28. April in der Assembly Hall der Chinesischen Academy of Medical Sciences statt.

Nach längeren Verhandlungen hat sich die NSTL im vergangenen Jahr dazu entschieden, die National-lizenz für das digitale Archiv der Karger Zeitschriften zu erwerben. Mit dem Kauf der Karger Journal Archive Collection erfüllt die NSTL ihren Auftrag, bedeutende Zeitschriftenarchive medizinischer und wissenschaftlicher Anbieter und Verlage zur Nutzung durch Wissenschaftler und Mediziner in akademischen und nichtkommerziellen Organisationen in Festlandchina zu sammeln.

Die Karger Journal Archive Collection umfasst rund 190'000 Artikel aus 64 renommierten Zeitschriftentiteln. Sie decken das gesamte Spektrum der Medizin ab und dokumentieren auch deren Weiterentwicklung hin zu neuen Fachgebieten. Originalarbeiten führender Mediziner und Wissenschaftler ihrer Zeit gewähren einen umfassenden Einblick in die Erforschung von Krankheiten und deren Behandlung in über 100 Jahren.

«Die Informationsbedürfnisse der Wissenschaftswelt unterstützen»
Mit der Retrodigitalisierung seiner Zeitschriftenarchive (1893–1997) schliesst der Karger Verlag den Bogen zum an akademischen und medizinischen Hochschulen bereits gut etablierten, aktuellen digitalen Zeitschriftenprogramm (1998–2015). «Die Vereinbarung mit der NSTL bestätigt unsere starke Position in der STM-Verlagswelt», sagt Gabriella Karger: «Der Karger Verlag ist seit 125 Jahren ein unabhängiges Familienunternehmen mit dem Ziel, die Informationsbedürfnisse der medizinischen Wissenschaftswelt mit Inhalten von höchster Qualität zu unterstützen.»

www.karger.com/archivecollection
www.karger.com/journalindex
www.karger.com