INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erwartungen ernst nehmen, ohne schnelle Lösungen zu versprechen

Wissenschaftsrat plädiert für verantwortungsvollen Umgang mit Großen gesellschaftlichen Herausforderungen in Wissenschaft und Politik

Komplexe und weitreichende Entwicklungen wie der Klimawandel, die demografische Entwicklung, knapper werdende Ressourcen oder die Sicherung der globalen Ernährung sind von weitreichender Bedeutung für die künftige Lebensweise und Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt. Mit gutem Grund erwarten Bürgerinnen und Bürger, dass die Wissenschaft sich dieser Themen annimmt. In seinem jüngst verabschiedeten Positionspapier unterstreicht der Wissenschaftsrat die gemeinsame Verantwortung von Wissenschaft und Wissenschaftspolitik, zur Identifikation und Bewältigung solcher „Großen gesellschaftlichen Herausforderungen“ beizutragen. Zugleich wird ein kritischer, aber nachvollziehbarer Umgang mit diesem, im wissenschaftspolitischen Sprachgebrauch mittlerweile fest verankerten Begriff gefordert, der als Zielvorstellung auch Eingang in forschungs- und innovationspolitische Strategien wie Horizon 2020, das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, gefunden hat.

 „Wenn Forschungs- und Innovationspolitik ihre Zielsetzungen um die Bewältigung von Großen gesellschaftlichen Herausforderungen erweitern, hat dies weitreichende Folgen. Deshalb müssen wir die oftmals stark interessengeleitete Verwendung dieses Begriffs hinterfragen. Heilsversprechen sind ebenso unangebracht wie eine pauschale Abwehr im Namen einer falsch verstandenen Wissenschaftsfreiheit“, so der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Manfred Prenzel.

In seinem Positionspapier analysiert der Wissenschaftsrat den wissenschaftspolitischen Diskurs über Große gesellschaftliche Herausforderungen und gibt Empfehlungen dazu ab, wie ein gemeinsames Verständnis dieser Herausforderungen erarbeitet werden kann. Weiter zeigt er Anforderungen an die Akteure in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik auf, die sich mit Blick auf die Bewältigung dieser Herausforderungen ergeben.

„Große gesellschaftliche Herausforderungen stellen das Verständnis von Wissenschaft und ihrer Rolle in der Gesellschaft in einen neuen Rahmen“, erklärt Prenzel weiter. So fordert der Wissenschaftsrat unter anderem, wissenschaftliche und andere gesellschaftliche Akteure breit zu beteiligen, wenn es darum geht, Große gesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren. Auch die Möglichkeiten, Akteure außerhalb der Wissenschaft an der Gestaltung von Forschungs- und Innovationsprozessen teilhaben zu lassen, sollten intensiv geprüft werden. Viele dieser Herausforderungen können aufgrund ihrer globalen Dimension zudem nur in nationenübergreifenden Kooperationen erfolgreich bearbeitet werden. „Wir wollen einen Diskussionsanstoß geben, um geeignete Instrumente und Mechanismen zu entwickeln. Dabei kann es weder Insellösungen noch einen Masterplan geben“, betont Prenzel. „Entscheidend wird vielmehr sein, dass in der Bewältigung Großer gesellschaftlicher Herausforderungen eine Aufgabe für das Wissenschaftssystem als Ganzes gesehen wird. Erkenntnisorientierte Forschung ist dabei genauso relevant wie lösungsorientierte Forschung.“

http://nachhaltigewissenschaft.blog.de/2015/04/27/wichtiger-sprung-vorne-erste-bewertung-wissenschaftsrat-beschlossenen-positionspapieres-wissenschaftspolitischen-diskurs-grosse-gesellschaftliche-20257563/