19. September 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2024 (September 2024) lesen Sie u.a.:

  • Neue Ansätze in der Bibliometrie für Natur- und Geistes­wissenschaften
  • Wie Open Science die Gesellschaft verändert
  • Dominanz großer Wissenschaftsverlage:
    das Fortbestehen eines Oligopols
    in einer exklusiven Datenbank
  • ChatGPT und systematische Literaturrecherche
  • Publikationsprozesse in Open-Science: Wie stabil sind Scholarly Knowledge Graphs
  • Eine systematische Bewertung der Informations-, Medien- und Datenkompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • ChatGPT im Test: Stärken und Schwächen von KI-Feedback in der Bildung
  • Smartphone-Nutzung 2024:
    Zwischen digitaler Abhängigkeit
    und wachsendem Problembewusstsein
  • Kuratorische Perspektiven:
    Archivierung digitaler Medien
    und Online-Inhalte in Bibliotheken
  • Bibliotheken als Vorreiter
    bei der digitalen Inklusion
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Digitaler Binnenmarkt: „Marktmachtkonzentrationen sind Gift für die kulturelle Vielfalt“

Podiumsgespräch mit EU-Kommissar Günther Oettinger in Hessischer Landesvertretung in Brüssel

Die Wertschöpfungskette auf dem europäischen Buchmarkt muss so stabilisiert werden, dass es eine faire Balance gibt und Regeln, die sich nicht umgehen lassen. So lautete eine der Kernaussagen der gestrigen Veranstaltung zum digitalen Binnenmarkt in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel mit dem Titel „Den digitalen Binnenmarkt gestalten – Kulturelle Vielfalt stärken. Was kann der europäische Buchhandel beitragen?“. Eingeladen hatten der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Europäische und Internationale Buchhändlervereinigung EIBF sowie das Land Hessen.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels wertet das Strategiepapier für den digitalen Binnenmarkt, das von der EU-Kommission in der vergangenen Woche vorgestellt worden war, als erste Gesprächsgrundlage. „Das Papier muss in wesentlichen Punkten konkretisiert werden, derzeit ist die Positionierung auf einem zu hohen Abstraktionsniveau. Das oberste Ziel dabei muss lauten: Die Vielfalt Europas darf nicht auf der Strecke bleiben. Deshalb ist es wichtig, dass am Ende des Tages nicht nur die großen und größten Marktteilnehmer vom digitalen Binnenmarkt Europa profitieren. Qualität und Vielfalt auf dem Buchmarkt kann nur entstehen, wenn es auch kleinteilige und filigrane Verlags- und Buchhandelsstrukturen gibt.

Marktmachtkonzentrationen sind Gift für die kulturelle Vielfalt“, so Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins. „Da der digitale Markt sehr schnell zur Konzentration neigt, hilft nur eine wirksame Kontrolle. Gegebenenfalls muss dann das Kartellrecht an die Bedürfnisse des digitalen Marktes angepasst werden. Am Beispiel Amazon kann man ablesen, wie Unternehmen mit Monopolansprüchen beginnen, eine funktionierende Struktur, die Qualität und Vielfalt gewährleistet, mit Erpressungsversuchen zu zerstören.“

Positiv aus Sicht der Buchbranche sei das Bekenntnis zur wichtigen Rolle der Kreativwirtschaft, die im Kommissionspapier als Treiber der digitalen Wirtschaft hervorgehoben wird und weiter gefördert werden soll. Der Börsenverein biete an, die angedachten Maßnahmen in engem Kontakt mit der Kommission an den Bedürfnissen der Wertschöpfungskette des Buchmarktes zu spiegeln, insbesondere bei den Punkten Urheberrecht, Mehrwertsteuer und Interoperabilität.

An der Veranstaltung in der hessischen Landesvertretung in Brüssel nahmen teil: Günther Oettinger (EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft), die Schriftstellerin Nina George, Fabian Paagman (Buchhändler und Co-Präsident der Europäischen und Internationalen Buchhändlervereinigung), Virgenie Rozière (Mitglied des Europäischen Parlaments), Heinrich Riethmüller (Vorsteher des Börsenvereins) und Alexander Skipis (Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins).