INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die John Cabot University in Rom entscheidet sich für OCLC WorldShare®

Universität setzt als erste Institution in Italien die cloud-basierten Management Services von OCLC ein

Die John Cabot University, eine amerikanische Universität im Herzen Roms, führt als erste Hochschule Italiens OCLC WorldShare® Management Services als Bibliotheksverwaltungssystem ein.

Die WorldShare Management Services bieten cloud-basierte Bibliotheksmanagement- und Discovery-Anwendungen in einem integrierten Paket. Hiermit erhalten Bibliotheken eine umfassende und kostengünstige Lösung zur effizienten Steuerung von Arbeitsabläufen bei gleichzeitiger Verbesserung der Zugriffsmöglichkeiten auf die Sammlungen und Dienstleistungen der Bibliothek.

„Eine Besonderheit unserer Bibliothek ist, dass sie zweierlei Aufgaben erfüllt: Wir müssen unsere Benutzer mit den aktuellsten wissenschaftlichen Informationen aus Amerika versorgen und wir müssen die Vernetzung und Zusammenarbeit mit dem italienischen Bibliothekswesen vorantreiben. WorldShare Management Services bieten uns dabei die ideale Infrastruktur für unseren internationalen Lehrkörper, unsere Studenten und Angestellten“, so Elisabetta Morani, Bibliotheksdirektorin der John Cabot University.

„Gegenwärtig benutzen wir WorldCat Discovery Services als Endnutzer-Service. Dadurch wurden unsere Bestände bereits besser auffindbar und zugänglich. Die volle Integration in WorldShare wird auf innovative Weise die Rolle des Katalogs als Hauptzugang zu allen Bibliotheksmaterialien und -diensten wieder in den Vordergrund rücken. Diese Rolle war zuletzt durch die explosionsartige Vermehrung digitaler Sammlungen stark gefährdet. Ich bin überzeugt, dass dieser umfassende Ansatz für alle internen Arbeitsabläufe Vorteile bringen wird“, ergänzt Frau Morani.

Die John Cabot University befindet sich im Stadtteil Trastevere in Rom und ist Mitglied des American International Consortium of Academic Libraries (AMICAL), einem Verband aus 26 Hochschulen in 21 Ländern in Ost-, Mittel- und Westeuropa, West- und Nordafrika, dem Nahen Osten, Zentral- und Südasien und Russland.

„OCLC ist hocherfreut, die erste Institution mit Sitz in Italien in der wachsenden WorldShare-Gemeinschaft willkommen zu heißen“, sagt Eric van Lubeek, Vice President, Geschäftsführer OCLC EMEA & APAC. „Die John Cabot University hat durch die Arbeit mit OCLC bereits ihre Ziele im Discovery-Bereich erreicht. Wir freuen uns, dass mit der Entscheidung für WorldShare auch der Mehrwert für die Institution im Bereich der gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur, Applikationen und innovativen Entwicklungen in der Cloud Anerkennung findet.“

Gegenwärtig verwenden über 325 Bibliotheken weltweit WorldShare zur gemeinsamen Nutzung bibliographischer Einträge, Verlagsdaten und Wissensdaten, Händlerdaten, Zeitschriftendaten, etc. Durch die gegenseitige Zugriffsmöglichkeit auf Daten und bereits erledigte Arbeitsschritte bietet WorldShare den Mitgliedsbibliotheken eine Kosten- und Aufwandsersparnis und versetzt sie dadurch in die Lage, bessere Services für die Benutzer zu leisten.

www.oclc.org