INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Stark, zeitgemäß und mobil: Bereits 130 Bibliotheken im Bibo-Sax.de

Testphase erfolgreich abgeschlossen. Moderner Verbund ist offen für weitere Teilnehmer

[+]
[X]

Die seit Juni 2014 laufende Testphase des neuen Verbunds „Bibo-Sax.de“ wurde Ende April erfolgreich abgeschlossen. Der webbasierte Medienkatalog für die Medien-Suche und die Fernleihe integriert den Bestand mehrerer Bibliotheksverbünde, 130 sächsischer Bibliotheken und kann jederzeit weitere Teilnehmer aufnehmen.

Im Bibo-Sax.de stöbern zahlreiche Bibliotheksnutzer und solche, die es werden könnten, unterstützt durch aktuelle Suchmaschinentechnologie, in allen verbundenen Bibliothekskatalogen. Sie erhalten auch komfortabel per Smartphone unabhängig vom verwendeten Bibliothekssystem der angeschlossenen Bibliothek schnell übersichtliche, moderne, deduplizierte Trefferanzeigen. D.h. Ein Medium, das in mehreren Bibliotheken vorhanden ist, wird nur einmal in den Treffern angezeigt, ergänzt mit der Information in welchen Bibliotheken es erhältlich ist. „Die Herausforderungen zu meistern hat sich gelohnt. Wir können bereits steigende Nutzerzahlen verzeichnen – insbesondere bei den kleineren Bibliotheken“, freut sich Peter Hesse, Geschäftsführer von der Kultur- und Weiterbildungsbehörde (KuWeit).

Das Projekt der KuWeit in Zusammenarbeit mit OCLC gilt als Modell für weitere Verbund-Lösungen. Helmut Kimmling, Geschäftsführer von OCLC ist von dem hervorragenden Projektverlauf begeistert: „Der Bibo-Sax ist eine Weiterentwicklung des „Sachsen-OPAC“ mit der modernen Verbund-Technologie SPIRIT, die verschiedene Bibliothekssysteme abbilden kann und z. Zt. bereits über 1 Million Medien vereint. Bibo-Sax verbindet aktuelle Suchmaschinentechnologie auf der Basis von SolR ansprechendes, modernes Design für die Kunden und effiziente Funktionalität im Bereich der Fernleihe für die Bibliotheksteams.“

Der jetzige Stand ist ein Meilenstein, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Dabei werden die Online-Medien und die mobilen Entwicklungen eine große Rolle spielen. So sollen insbesondere kleinere Bibliotheken die Möglichkeiten des Internets nutzen können und sich miteinander vernetzen.

Über SPIRIT
SPIRIT ist ein moderner Nutzerkatalog für Bibliotheksverbünde. Er verbindet aktuelle Suchmaschinentechnologie auf der Basis von SolR, ansprechendes, modernes Design für die Bibliotheksnutzer und effiziente Funktionalität für die Bibliotheksteams. SPIRIT kann auch mit Smartphones genutzt werden. Mit SPIRIT durchsuchen Bibliothek-Benutzer und Interessierte die Bestände mehrerer Bibliotheken gleichzeitig – und das einfach und komfortabel. Die teilnehmenden Bibliotheken können dabei mit unterschiedlichen Bibliothekssystemen arbeiten, da SPIRIT ein systemunabhängiger Metakatalog ist.

Über Bibo-Sax und KuWeit
Die Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft (KuWeit) GmbH, Löbau, ist Träger des Projektes Bibo-Sax mit z.Zt. über 1 Million Medien. Die Kulturräume haben für die nächsten fünf Jahre die Grundfinanzierung für den Betrieb der Datenbank verabredet. Sie decken die Kosten für Updates und Entwicklungen. Zur Zeit beteiligen sich 130 datenliefernde Bibliotheken und 170 in der Fernleihe. Der Verbund ist offen für weitere Teilnehmer. Die KuWeit hat insgesamt 125 Mitarbeiter und davon sind 1,5 Stellen dem Bibo-Sax-Projekt zugeordnet.

www.bibo-sax.de
www.ku-weit.eu
www.oclc.org