16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutsche Fachpresse: Neuer Vorstand ist gewählt

Deutsche Fachmedienhäuser wählen neuen Vorstand für die Deutsche Fachpresse

Stefan Rühling, Vorsitzender der Geschäftsführung Vogel Business Media (Würzburg), bleibt Sprecher der Deutschen Fachpresse. Er wurde heute im Rahmen der ersten Sitzung des neuen Vorstands der Deutschen Fachpresse für das Amt gewählt. Als neuer stellvertretender Sprecher folgt Wolfgang Beisler (Carl Hanser Verlag) auf Claudia Michalski (Verlagsgruppe Handelsblatt). „Mit unserem neuen Corporate Design, der strategischen Markenpositionierung, den neuen Kongressstandorten Frankfurt/Berlin und vor allem mit den vielen Überlegungen und Aktivitäten, die hinter diesen Entwicklungen stecken, zeigt die Deutsche Fachpresse als Interessenvertretung der deutschen Fachmedienhäuser, dass diese vitaler denn je sind. Diese Agilität und den Blick über den Tellerrand möchte ich gemeinsam mit allen Kollegen weiter befördern“, betont Stefan Rühling zum Auftakt seiner zweiten Amtszeit. Gemeinsam mit acht weiteren Vorständen wird das neue Sprecherteam in den kommenden drei Jahren die Interessen der deutschen Fachmedienhäuser weiter voranbringen.

Zuvor hat die gemeinsame Mitgliederversammlung der Trägerverbände der Deutschen Fachpresse von der Arbeitsgemeinschaft Zeitschriftenverlage (AGZV) im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Fachverband Fachpresse (FVFP) im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) ihre jeweils fünf Vorstände neu gewählt. Gemeinsam bilden diese den zehnköpfigen Vorstand der Deutschen Fachpresse.

Für die AGZV wurden als Vorstände gewählt:

Wolfgang Beisler (Carl Hanser Verlag) (Vorsitzender)
Dr. Eva E. Wille (Wiley-VCH Verlag) (Stellv. Vorsitzende)
Sabine Detscher (Alfons W. Gentner Verlag) (Schatzmeisterin)
Wolfgang Burkart (Verlag W. Sachon)
Hans Oppermann (Beuth Verlag)

Für den FVFP wurden als Vorstände gewählt:

Stefan Rühling (Vogel Business Media) (Vorsitzender)
Dr. Christoph Müller (Verlagsges. Rudolf Müller) (Stellv. Vorsitzender)
Dr.-Ing. Klaus Krammer (Krammer Verlag) (Schatzmeister)
Dr. Ludger Kleyboldt (NWB Verlag)
Holger Knapp (dfv Mediengruppe)

Nicht mehr für den Vorstand kandidiert hat Claudia Michalski, zuletzt stellvertretende Sprecherin der Deutschen Fachpresse. Sie wurde in der Mitgliederversammlung mit großem Dank für ihre Leistungen und ihr Engagement verabschiedet.