INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der Bibliotheksverbund Bayern und OCLC treffen Vereinbarung
zur Erprobung der OCLC WorldShare® Management Services

Die OCLC GmbH und der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) haben die Erprobung der OCLC WorldShare® Management Services im Bibliotheksverbund Bayern vereinbart.

Die WorldShare Management Services bieten cloud-basierte Bibliotheksmanagement- und Discovery-Dienste in einem integrierten Paket, direkt aufbauend auf das Metadatenmanagement im WorldCat. Hiermit erhalten Bibliotheken eine umfassende und kostengünstige Lösung zur effizienten Steuerung von Arbeitsabläufen bei gleichzeitiger Verbesserung der Zugriffsmöglichkeiten auf die Sammlungen und Dienstleistungen der Bibliothek.

„Mit der jetzt getroffenen Vereinbarung soll der Systemübergang aus der SISIS-Welt in das cloudbasierte WorldShare-System schrittweise vorbereitet werden“, so Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek. „Wie versprechen uns von WorldShare signifikante Effizienz- und Synergiegewinne, gerade auch beim Management elektronischer Ressourcen.“

„Wir bei OCLC freuen uns sehr, dass der Bayerische Bibliotheksverbund die Implementierung der OCLC WorldShare Management Services vorbereitet“, sagte Eric van Lubeek, Vice President, Managing Director, OCLC EMEA & APAC. „Cloud-basiertes Bibliotheks-Management führt zu größerer Effizienz und Kosteneinsparungen. Auch können die Aufwände für die Wartung und Pflege der Systeme sowie die Ausgaben für Hardware reduziert werden“, so Eric van Lubeek. „Insbesondere die Bibliotheken profitieren zukünftig von der großen Menge geteilter Daten und Ressourcen“, so Eric van Lubeek weiter.

Mit dem Probebetrieb wird die Machbarkeit der Einführung von WorldShare zur Ablösung des Bibliotheksmanagementsystems SISIS-SunRise von OCLC im Bibliotheksverbund Bayern geprüft. Einbezogen werden sämtliche Funktionsbereiche von WorldShare. Dazu gehören Erwerbung, Ausleihe, Metadatenmanagement, Fernleihe, Recherche, Analytik und Lizenzmanagement. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einführung neuer Funktionen z.B. im Bereich des Managements von elektronischen Ressourcen.

SISIS-SunRise ist seit vielen Jahren in den Bibliotheken des BVB als Lokalsystem im Einsatz. Dabei leistet die Verbundzentrale des BVB als zentrale Einrichtung für diese Bibliotheken den First-Level Support sowie weitere Dienstleistungen. Darüber hinaus bestehen eine Vielzahl von direkten Vereinbarungen zwischen den Bibliotheken und OCLC für die Nutzung von weiteren Services, wie z.B. der Teilnahme an WorldCat.org oder der zentralen Fernleihe.

Die Universitätsbibliothek Bayreuth und weitere Hochschulbibliotheken sind zusammen mit der Verbundzentrale die ausgewählten Partner für den Erprobungsbetrieb.

www.oclc.org