INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken unterstützen die Armutsüberwindung durch freien Zugang zu Informationen und Bildung

Unter dem Titel „Die Zukunft des freien Zugangs zu Informationen: Zur Rolle der Bibliotheken in der Post-2015-Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen“ diskutierten eine UNESCO-Vertreterin und Bibliothekare auf dem Deutschen Bibliothekartag, wie Bibliotheken weltweit den freien Informationszugang sicherstellen und dadurch ihre Regierungen und Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung ihrer Aufgaben unterstützen können. Im Zentrum der neuen Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen steht erneut die Überwindung von Armut und der daraus resultierenden Entwicklungsdefizite. Ein wesentliches Mittel hierzu ist der freie Zugang zu Informationen und Bildung.

    Es ist aus meiner Sicht dringend erforderlich, dass in der neuen Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen deutlich wird, dass Bildung und damit der freie Zugang zu Informationen und Wissen der Schlüssel für jede nachhaltige Entwicklung ist. Bibliotheken haben in diesem Zusammenhang überall auf der Welt entscheidende Funktionen, denn durch sie können alle Bevölkerungsgruppen mit den Informationen und dem Wissen versorgt werden, dass in die Lage versetzt, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte zu erkennen und auszuüben – zum Wohle der Gemeinschaft.

so Senatorin a. D. Prof. Dr. Karin von Welck, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzende des Fachausschusses Kultur.

Unter Moderation von Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, Vorstandsmitglied der IFLA und Vizepräsidentin des europäischen Dachverbands EBLIDA, waren Frau von Welck, Thomas Stierle, Leiter der Stadtbibliothek Ludwigsburg als auch Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der Deutschen Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften Kiel eingeladen.

Ausgangspunkt der Diskussion war die These, daß ein verbesserter Zugang zu Informationen und Wissen für alle Mitglieder der Gesellschaft, unterstützt durch die allgemeine Verfügbarkeit von Informations- und Kommunikationstechnologie, für eine nachhaltige Entwicklung und höhere Lebensqualität unabdingbar ist und zudem den demokratischen Charakter von Gesellschaften stärkt.

Bibliotheken sind in diesem Zusammenhang wichtige Akteure: sie ermöglichen den Zugang zu Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger und vermitteln zudem die zur effektiven Nutzung dieser Informationen erforderlichen Kompetenzen.

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de