INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutschland braucht eine nationale Bibliotheksstrategie

Unter dem Titel „Ohne Strategie in die Zukunft? Wie Innovation und Qualitätsmanagement im Bibliothekswesen effektiv gefördert wird“ diskutierten auf dem 104. Deutschen Bibliothekartag in Nürnberg Vertreter des Deutschen Bibliotheksverbands und der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen mit Gästen aus Norwegen und Irland die Chancen einer nationalen Entwicklungsplanung für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken.

Obwohl nahezu alle europäische Länder erfolgreich auf eine gesamtstaatliche Koordinierung zur Qualitätsoptimierung der Angebote von Bibliotheken setzen, sind Bibliotheken hierzulande noch nicht Teil einer nationalen Bildungsstrategie: eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Länder, die übergreifend die Steuerung und Weiterentwicklung der Bibliotheken koordiniert, fehlt.

In der von Olaf Eigenbrodt (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky) moderierten Diskussion betonte der Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands, Frank Simon-Ritz: „Auch Deutschland benötigt ein übergeordnetes Steuerungsinstrument zur Sicherung von Innovation und Qualität für eine effiziente Bibliotheksentwicklung. Bei der Schaffung einer neuen Einrichtung, die koordinierend und steuernd wirken soll, müssen die Hoheit der Länder in Bildungs- und Kulturfragen sowie die Trägerschaft der Kommunen für die überwiegende Zahl der hauptamtlich geführten Öffentlichen Bibliotheken berücksichtigt werden. Sie kann nur in enger Kooperation mit den Ländern und Kommunen realisiert werden. Vor den gegenwärtigen Herausforderungen einer vernetzten Wissens- und Informationsgesellschaft und der schwierigen Lage insbesondere der Öffentlichen Bibliotheken ist eine entsprechende Initiative überfällig.“

Fionnuala Hanrahan, Bibliotheksvertreterin aus Irland, unterstrich: „Für eine zukunftsgewandte Bibliotheksarbeit ist die Entwicklung und Implementierung übergreifender Qualitätsstandards von hoher Bedeutung. Als nicht-kommerzielle öffentliche Orte des lebensbegleitenden Lernens spielen Bibliotheken für die Bürger und die nachhaltige Entwicklung der Kommunen eine zentrale Rolle. Der irische Fünf-Jahres-Plan für Öffentliche Bibliotheken (2013-2017) trägt nicht umsonst den Titel „Chancen für alle: Die Bibliothek als Katalysator für wirtschaftlichen, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung.“

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb) Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken erbringt und unterstützt mit der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS), dem Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD), dem Bibliotheksportal, dem Bibliotheksindex BIX, der EU- und Drittmittelberatung sowie der Internationalen Kooperation zentrale fachliche Dienstleitungen für Bibliotheken in Deutschland. Die Ziele des knb sind dabei, Informationen und Fakten für Planungen und Entscheidungen auf Bundes- und Länderebene vielfältig verfügbar zu machen, die Rolle und Beziehungen der Bibliotheken international zu stärken sowie das Innovations- und Entwicklungspotenzial der Bibliotheken zu unterstützen. Darüber hinaus stellt das Netzwerk eine Infrastruktur für bibliothekarische Kooperationen bereit. Das knb ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen, die sich durch ihre koordinierende Arbeit für Bibliotheken bereits bewähren: der Deutsche Bibliotheksverband, das Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen und das Deutsche Institut für Normung sowie bis 2012 die Staatsbibliothek zu Berlin. Finanziert wird die Arbeit des KNB, das 2004 seine Arbeit aufnahm, durch eine jährliche Förderung der Kultusministerkonferenz der Länder.

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de