INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Martin Hüppe ist neuer Geschäftsführer des Bündnis für Bildung e.V.

„Wir brauchen einfache Lösungen - Schule darf nicht länger außen vor bleiben“

Seit dem 01. Juni 2015 ist Martin Hüppe neuer Geschäftsführer des Bündnis für Bildung e.V. (BfB). Der gemeinnützige Verein engagiert sich für die Förderung IT-gestützter Lehr- und Lernumgebungen. Das BfB birgt Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen und politische Partner aus Bund, Ländern und Kommunen zusammen. Lösungen für eine anbieter- und plattformneutrale IT-Landschaft in Bildungseinrichtungen werden hier gemeinsam entwickelt.

Martin Hüppe ist Diplom-Politologe und verfügt über umfassende Erfahrungen im Bildungsmarkt. Seine Expertise wird der 52-Jährige konstruktiv für die strategische Ausrichtung des BfB einsetzen. „Digitale Medien können das Lernen und Lehren sinnvoll unterstützen – ob im Unterricht und Zuhause, individuell und gemeinsam. Immer wieder sehe ich, dass es unserem Bildungssystem noch nicht gelungen ist, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung breitenwirksam anzunehmen. Wir brauchen medienpädagogische Lösungen, die einfach und alltäglich zu nutzen sind.“

Ziel des BfB ist es eine Bildungsinfrastruktur zu schaffen, welche die verschiedenen IT-Systeme und -Komponenten optimal miteinander vernetzt. „Es ist wichtig eine digitale Bildungsautobahn aufzubauen, die besonders auch Schulen integriert.“, erklärt Martin Hüppe. „Unsere digitale Wirklichkeit ist weder inhaltlich noch praktisch in den schulischen Alltag integriert. Häufig fehlt es noch immer an den Voraussetzungen.“ Für sein Engagement im BfB hat er eine klare Vision: „Wenn wir die Digitalisierung als eine unserer größten gesellschaftlichen Herausforderungen begreifen, darf Schule nicht länger außen vor bleiben. Dafür will ich mich als Geschäftsführer des BfB einsetzen.“

Martin Hüppe war langjähriger Geschäftsführer der Cornelsen Schulverlage und übernahm anschließend die Geschäftsleitung des Ernst Klett Verlags. Seit 2014 ist in der Geschäftsleitung der Verlage Ueberreuter Kinder- und Jugendbuch sowie Annette Betz.

Martin Hüppe übernimmt die Geschäftsleitung des BfB von Anja Janus. Von September 2012 bis April 2015 führte Anja Janus die Geschäftsstelle des Vereins.