INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer verleiht erstmals den B. John Davies Best Paper-Preis

Preis wird vom International Journal of Advanced Manufacturing Technology vergeben

Das Herausgebergremium des International Journal of Advanced Manufacturing Technology (IJAMT) vergibt den „B. John Davies Best Paper-Preis“ an die Professoren Tae-Wan Ku und Beon-Soo Kang von der Abteilung für Aerospace Engineering an der Pusan National University. Sie erhalten den Preis für ihren Beitrag mit dem Titel „Hardness-Controlled Tool Fabrication and Application to Cold Forging of Inner Race with Skewed Ball Grooves“.  

Der erstmals vergebene Preis würdigt außergewöhnliche Beiträge aus der Fachzeitschrift IJAMT. Die Auszeichnung ist nach dem verstorbenen B. John Davies vom University of Manchester Institute of Technology benannt, dem Gründungsherausgeber von IJAMT, der das Fachjournal von seinem Start im Jahr 1985 bis zu seinem Tod im Jahr 2013 leitete. Der Preis wird jährlich vergeben.  

„Wir sind sehr erfreut, die Professoren Ku und Kang für ihren außergewöhnlichen Beitrag auszuzeichnen, nachdem wir 2.917 Beiträge zur Veröffentlichung in unserem Fachjournal erhalten haben, von denen wir 1.134 veröffentlicht haben“, sagt Andrew Y.C. Nee von der National University of Singapore und Herausgeber des IJAMT. „Wir haben einen sehr gründlichen Auswahlprozess mit mehreren Vorauswahlrunden durchgeführt, bei dem wir uns an den Nominierungen und Kommentaren der Reviewer und den Überprüfungen der Herausgeber orientiert haben. Wir sind sehr erfreut, die beiden Professoren zu den ersten Gewinnern dieses erstmals vergebenen Preises unseres Fachjournals zu ernennen. Ihr Beitrag erhält diese Anerkennung für den herausragenden wissenschaftlichen Wert sowie für die Anwendbarkeit der Ergebnisse.“  

Anthony Doyle, der Publishing Editor bei Springer von IJAMT fügt hinzu: „John Davies war ein Pionier in diesem Forschungsbereich. Wir sind glücklich darüber, mit diesem nach ihm benannten Preis außergewöhnliche Arbeiten im Namen unserer Autoren zu würdigen. Die Arbeit der Professoren Ku und Kang hat diese Anerkennung mehr als verdient.“

Der Preis ist mit 5.000 US-Dollar von Springer dotiert und wird mit einem Zertifikat vergeben.

www.springer.com