13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wissenschaftler erklären Aspekte von Science 2.0

Auf der zweiten International Science 2.0 Conference haben wir vier wissenschaftliche Experten und Expertinnen zu unterschiedlichen Aspekten von Science 2.0 interviewt.

  • Professor Isidro F. Aguillo aus Spanien erläutert Kriterien zur Bewertung von wissenschaftlichen Einrichtungen im Social Web.

  • Professor Stefanie Lindstaedt aus Österreich spricht zu Big Data Analytics und Science 2.0.

  • Professor Eric W. Steinhauer aus Deutschland diskutiert die Bedeutung von Recht und Science 2.0.

  • Professor Eric Tsui aus Hong Kong erörtert das Thema Wissensvermittlung und Science 2.0 (MOOCs).

http://www.science20-conference.eu/

Die Interviews führten Prof. Dr. Isabella Peters und Dr. Guido Scherp. Prof. Dr. Isabella Peters ist als Brücken-Professorin für Web Science das Bindeglied zwischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu). Dr. Guido Scherp ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0.

Hintergrund:

Social Media ist in der Wissenschaft angekommen. Sukzessive verändern sich durch die Nutzung neuer Werkzeuge die etablierten Prinzipien der wissenschaftlichen Kommunikation. Dienten wissenschaftliche Bibliotheken jahrhundertelang als zentrale Anlaufstelle für den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, entdecken Forscher/innen heute neue Publikationsformen wie wissenschaftliche Wikis, neue Kommunikationskanäle wie soziale Netzwerke sowie neue Arbeitsumgebungen für gemeinschaftliches Schreiben an Fachartikeln oder Projektanträgen. Diese Bewegung hin zu mehr Partizipation, Kollaboration, Kooperation und Diskurs betrifft sowohl Informationsinfrastruktureinrichtungen wie wissenschaftliche Bibliotheken als auch die Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund befassen sich Wissenschaftler/innen unterschiedlichster Disziplinen mit dem Phänomen Science 2.0, d.h. damit, wie Social Media Forschungs-und Publikationsprozesse verändert. Die internationale Science 2.0 Conference bringt diese Wissenschaftler/innen zusammen. Und noch mehr. Die Zusammenführung aller Interessensgruppen, die von Science 2.0 betroffen sind, d.h. Wissenschaftswelt, Bibliothekswelt und Forschungspolitik, macht die internationale Science 2.0 Conference zu einem einzigartigen Ereignis. Die Konferenz widmet sich den neuesten wissenschaftlichen Trends, Entwicklungen, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Science 2.0. Hauptveranstalter der Tagung sind die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0. Chair der Tagung ist Professor Dr. Klaus Tochtermann, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 und Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Kiel/Hamburg).  Die dritte Science 2.0 Conference wird im April 2016 in Köln stattfinden. URL: www.science20-conference.de

www.zbw.eu