INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Lesekompetenz: AKI RP/Eifel lädt zum Test seiner Sprachensuite ein

Die Informationsfachleute im Arbeitskreis Rheinland-Pfalz/Eifel (AKI RP/Eifel), einem Regionalverband der Deutschen Gesellschaft für Information & Wissen e.V. (DGI), laden zum Test ihrer Sprachensuite ein und informieren über ein neues Projekt zur Förderung von Lesekompetenz.

Der AKI RP/Eifel hat den nächsten Schritt der Weiterentwicklung der Sprachensuite eingeleitet. Seit 5. Juni gibt es eine erste lauffähige Version der Aufgabe Lesekompetenz im öffentlichen Bereich der Lernplattform zum Testen. Interessenten, die sich am Test beteiligen wollen, melden sich bitte unter info@cspcampus.de. Sie bekommen dann eine Beschreibung und Bedienungsanleitung der Aufgabe zugesendet.

Parallel hierzu hat der AKI RP/Eifel auf Basis dieser Aufgabe ein neues Projekt ins Leben gerufen, um funktionale Analphabeten beim Erlangen schriftsprachlicher Kompetenzen zu unterstützen. Was Vielen gar nicht bewusst ist: Die Digitalisierung, das Internet und Tablet-PCs stellen wichtige Hilfsmittel für funktionale Analphabeten dar. Denn die mobile Kommunikation und die jederzeitige Verfügbarkeit des Internets bietet Menschen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten viele Chancen, so z.B. virtuelle Lernportale, die auch eine anonyme Kontaktaufnahme ermöglichen. Die an der Entwicklung der Sprachensuite beteiligten Personen des AKI RP/Eifel haben dieses neue Projekt initiiert mit dem Ziel, dem genannten Personenkreis online ein Instrument zur Verfügung zu stellen, mit dem Sie in der Lage sind, ohne sich schämen zu müssen, annonym ihre Lesekompetenz auszubilden. Die Weiterentwicklung der im Rahmen der Sprachensuite entwickelten Lesekompetenzaufgabe in Verbindung mit dem Sprachlabor sehen wir als geeignetes und wichtigstes Hilfsmittel an, funktionalen Analphabeten den Weg in die Alphabetisierung zu ebnen.

Damit begleitet der AKI RP/Eifel das Vorhaben der Digitalen Agenda der Bundesregierung, mit weiteren Akteuren der Community eine „Strategie des Digitales Lernens" zu erarbeiten. Die Lesekompetenzaufgabe kann unter der Adresse http://sprachen.cspcampus.de eingesehen und getestet werden.