INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Denken über Wissen und Wissenschaft – Forscher diskutieren auf dem ZPID-Symposium

Wie Menschen über das Wesen von Wissen und Wissenschaft denken, wird in der Psychologie und den Bildungswissenschaften unter der Bezeichnung „Epistemologische Überzeugungen“ untersucht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland trafen sich am 19. Juni 2015 in Trier, um sich über ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu diesem Themengebiet auszutauschen.

Wissenschaftliche Erkenntnis ist heute – nicht zuletzt dank des Internets – für jedermann leicht zugänglich. Sie kann genutzt werden, um sich Meinungen über alltägliche Sachverhalte zu bilden und Entscheidungen zu treffen: Muss ich mir Sorgen um den Klimawandel machen? Ist Rotwein tatsächlich gesund? Soll ich meine Kinder mehrsprachig aufwachsen lassen?

Aber kann die Wissenschaft auf derartige Fragen überhaupt eindeutige und allgemeingültige Antworten liefern? Und wem darf man glauben, wenn Befunde verschiedener Studien einander widersprechen? In der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Erkenntnis gelangen Menschen zu höchst unterschiedlichen Vorstellungen über die Merkmale von Wissen und Wissenschaft. Beispielsweise mag manch einer wissenschaftliches Wissen als Ansammlung unwiderlegbarer „Fakten“ betrachten, während jemand anderes wissenschaftliche Erkenntnisse als subjektive „Meinungen“ der jeweiligen Forscher ansieht. Psychologie und Bildungswissenschaften erforschen solche Vorstellungen unter der Bezeichnung „Epistemologische Überzeugungen“.

Zu einem von Dr. Anne-Kathrin Mayer und Dipl.-Psych. Tom Rosman organisierten Symposium zu diesem Thema begrüßte das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) zwanzig Gäste. Unter ihnen waren auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler von verschiedenen Universitäten und mehreren Forschungsinstituten der Leibniz-Gemeinschaft.

Die acht Vorträge der eingeladenen Referenten spiegelten ein breites Spektrum grundlagen- und anwendungsorientierter Fragestellungen wider. So wurde aufgezeigt, dass ein „Bürger-Verständnis“ von Wissenschaft stets sowohl das Verstehen von wissenschaftlicher Erkenntnis als auch Vertrauen in deren Quellen einschließt. Je weniger Menschen ein eigenes Verständnis komplexer Erkenntnisse erreichen können, desto mehr gilt es ihre Kompetenz zu stärken, zwischen verlässlichen und weniger verlässlichen Quellen zu unterscheiden.

Entsprechend wurde in Studien beispielsweise untersucht, wie Vorstellungen von Wissen und Wissenschaft die Qualität der Suche und Bewertung von Informationen im Internet beeinflussen. Zudem wurde aufgezeigt, wie sich epistemologische Überzeugungen gezielt verändern lassen. Ein Tagungsband mit den Beiträgen der Veranstaltung wird im Herbst 2015 erscheinen.

http://www.zpid.de