INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Exzellente Wissensorganisation 2015: Bewerben Sie sich jetzt!

Endlich ist es wieder soweit: Nach dem letzten erfolgreichen Durchgang "Exzellente Wissensorganisation 2012" starten wir dieses Jahr im Rahmen der 11. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage in eine neue Runde!

Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen, die im Umgang mit Wissen ganzheitlich denken und ihn intelligent organisieren, können sich ab sofort um die begehrte Auszeichnung „Exzellente Wissensorganisation 2015“ bewerben.

Der Award

Seit 2009 werden im Rahmen des Awards praxiserprobte Konzepte hervorragender Wissensorganisation ausgezeichnet. Der Award ist branchenübergreifend für den deutschsprachigen Raum ausgeschrieben.

Das Finale und die Preisverleihung finden am 10. und 11. November 2015 auf den Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen statt.

Bewerbung, Auswahlverfahren und Auszeichnung

Der erste Schritt ist Ihre Bewerbung anhand einer Selbsteinschätzung.
Einsendeschluss ist der 31. August 2015.

Jede Bewerbung wird von einem Expertengremium gelesen und mittels Telefoninterview vertiefend geprüft. Aus dieser Vorauswahl gehen maximal 9 Finalisten hervor, die sich dann im zweiten Schritt auf den Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen dem Publikum und einer Fachjury präsentieren. Nach einem festgelegten Kriterienkatalog entscheiden die Besucher und die Fachjury gemeinsam, wer schließlich prämiert wird.

Die Gewinner dürfen die Auszeichnung „Exzellente Wissensorganisation 2015“ tragen und das Logo als Qualitätssiegel für ihr Unternehmen bzw. die Organisation nutzen.

Ihr Nutzen

Als ausgezeichnetes Unternehmen können Sie den Award „Exzellente Wissensorganisation“ tragen und für sich dieses Alleinstellungsmerkmal nutzen.

Als EWO-Finalist wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, sich auf den Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen zu präsentieren.

Jede Organisation, die das Finale erreicht hat, wird in einem Jahrbuch und auf der Web-Plattform wissensexzellenz.de vorgestellt.

Begleitende PR- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt professionell Ihre Sichtbarkeit.

Alle Teilnehmer erhalten ein individuelles Stärken/Schwächen-Profil und somit ein professionelles Feedback zu Ihrer bestehenden Wissensorganisation.

Die Initiative

Die Initiative und der Award sind gekennzeichnet durch Neutralität und Professionalität. Unter der Trägerschaft der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM) werden sie durch Wissensmanagement-Experten koordiniert, die keine Profitziele mit ihrem Engagement verfolgen. Deshalb ist die Teilnahme am Award für Sie kostenlos!

Weitere Informationen zu der Initiative „Exzellente Wissensorganisation“ und den Teilnahmebedingungen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter:
www..wissensexzellenz.de