INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der Wissenschaft dienen – Festschrift 125 Jahre Karger Verlag

Seit 125 Jahren veröffentlicht der Karger Verlag qualitativ hochstehende Publikationen in allen Fachgebieten der Medizin. Die Festschrift «Karger – Connecting the World of Biomedical Science» erzählt die Geschichte des schweizerischen Familienunternehmens auf anschauliche Weise nach und nennt die Herausforderungen in der Gegenwart wie zum Beispiel die Digitalisierung.

«Der Karger Verlag hat zu einem frühen Zeitpunkt die Computertechnologie eingeführt und sie im gesamten Publikationsprozess angewendet», schreibt Harold M. Schmeck junior, Wissenschaftsjournalist bei der «New York Times» und Autor des ersten Teils der Festschrift «Karger – Connecting the World of Biomedical Science». Sie erscheint zum 125-jährigen Verlagsjubiläum 2015 als gebundenes Buch mit 200 reich illus-trierten Seiten. Schmecks sorgfältig recherchierter, lebendig erzählter Bericht erschien bereits zum 100-jährigen Verlagsjubiläum 1990, er hat nichts an Aktualität eingebüsst.

Der zweite Teil der Festschrift, den die Historikerin Mechthild Hempe aus Köln auf der Grundlage von Inter-views und Dokumenten verfasst hat, zeichnet die Jahre 1990 bis 2015 nach im Umfeld diverser Heraus-forderungen an das Verlagsgeschäft und das Wissensmanagement, zum Beispiel die Digitalisierung und Open Access.

«Die Zeichen der Zeit erkennen» Die Festschrift ist rechtzeitig zum Karger Jubiläumsfest erschienen, zu dem sich am 26. Juni 230 Mitarbei-tende aus der ganzen Welt in Basel getroffen haben. Gabriella Karger, die den Karger Verlag sowie das Gesamtunternehmen S. Karger AG in vierter Generation führt: «Dem Karger Verlag wünsche ich zum Geburtstag, dass wir weiterhin erfolgreich sind und die Zeichen der Zeit erkennen. Unser oberstes Ziel ist und bleibt es, der Wissenschaft zu dienen.»

Von der Gründung bis zur Gegenwart Am 1. April 1890 gründete Samuel Karger (1863–1935) in Berlin den Karger Verlag mit dem Ziel, medi-zinische Literatur für praktizierende Ärzte zugänglich zu machen. Die erste Publikation war ein Leitfaden für Geburtshilfe. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in Deutschland zog sein Sohn Heinz Karger (1895–1959), der die Verlagsleitung übernommen hatte, 1937 mit seiner Familie nach Basel.

Heinz Kargers Sohn Thomas Karger, bei der Übersiedlung in die Schweiz sieben Jahre alt und heute Verwaltungsrat der S. Karger AG, internationalisierte den Verlag als Geschäftsführer (1959–1999) erfolg-reich und erweiterte ihn um die Unternehmenszweige Karger Libri Internationale Zeitschriftenagentur (seit 1960) sowie die Buchhandlung Karger Libri (seit 1967), beide ebenfalls in Basel. Anschliessend leitete sein ältester Sohn Steven Karger (1959–2008) den Verlag bis zu seinem frühen Tod 2008 mit 49 Jahren. Heute führt die jüngste Tochter Gabriella Karger (geb. 1964) Verlag und Unternehmen.

www.karger.com/festschrift