INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer-Inhalte durch Zusammenarbeit mit ReadCube besser auffindbar

ReadCube indexiert 8,4 Millionen wissenschaftliche Dokumente von Springer als Enhanced PDFs

Springer und das Unternehmen für Publikationstechnologien ReadCube werden künftig eng zusammenarbeiten. Ziel der frisch unterzeichneten Vereinbarung zwischen beiden Geschäftspartnern ist,  dass ReadCube über seine Web-, Desktop- und mobilen Anwendungen Fachjournal-Beiträge, Buchkapitel und Tagungsbände von Springer besser und häufiger gefunden werden.

Mehr als acht Millionen wissenschaftliche Dokumente auf SpringerLink wurden vom Discover-Service von ReadCube indexiert. ReadCube Discover wurde entwickelt, um Wissenschaftlern das Auffinden wissenschaftlicher Inhalte zu erleichtern. Ermöglicht wird dies über eine verbesserte Leseumgebung und Einbindung in Suchmaschinen sowie über personalisierte Empfehlungs-Feeds.

„Unsere Kunden erwarten den Zugriff auf optimal verfügbare Ressourcen, die sie für ihre Forschungsarbeiten benötigen“, sagt Jan-Erik de Boer, Chief Information Officer von Springer Nature. „Die Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen wie ReadCube hilft uns, die Erwartungen unserer Kunden sogar noch zu übertreffen. Unsere Zusammenarbeit mit ReadCube wird Wissenschaftler dabei unterstützen, wichtige neue Inhalte zu finden, um daraus wertvolle Schlussfolgerungen für ihre Arbeit zu ziehen und so ihre Forschung voranzutreiben.“

Alle Beiträge aus Fachjournalen, Buchkapiteln und Tagungsbänden von Springer, die in der Umgebung von ReadCube indexiert worden sind, können jetzt durch erweiterte Funktionalitäten ergänzt werden. Beispielsweise durch Inline-Zitate, die mit Hyperlinks versehen sind, Anmerkungswerkzeuge, anklickbare Namen von Autoren, integrierte „Altmetrics“ und einem direkten Zugang zu ergänzenden Inhalten. Unter folgendem Link finden Sie ein Beispiel für einen interaktiven Artikel: http://rdcu.be/c0Mt

„Springer ist einer der weltweit führenden Wissenschaftsverlage“, sagt Robert McGrath, CEO und Mitbegründer von ReadCube. „Wir sind sehr stolz darauf, Springer als Partner gewonnen zu haben und freuen uns, derart umfangreiche Inhalte auf der ReadCube-Plattform integrieren zu können.“

Mit der Enhanced PDF-Technologie von ReadCube werden monatlich über zwei Millionen Leser erreicht und unterstützt. Der Service von ReadCube wird aktuell von mehr als 45 Verlagen genutzt.

www.readcube.com
www.springer.com