24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

In alten Zeitungen stöbern:
Neue Angebote in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek

Wer sich mit der Geschichte der Stadt Karlsruhe befasst, entdeckt Zeitungen bald als eine wichtige Fundgrube der zurückliegenden Ereignisse. Damit künftig allen geschichtsinteressierten Bürgern der Zugang zu diesen historischen Quellen möglich ist, hat die Badische Landesbibliothek fünf badische Zeitungen samt Beilagen komplett digitalisiert und mit insgesamt über 900.000 Seiten in ihre Digitalen Sammlungen integriert. Für das wichtige Projekt hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) Mittel aus dem Ausbauprogramm „Hochschule 2012“ zur Verfügung gestellt.

Es handelt sich dabei ausnahmslos um Zeitungen, die zwischen 1784 und 1944 in Karlsruhe erschienen sind: Karlsruher Tagblatt, Karlsruher Zeitung, Badische Presse, Badischer Beobachter und Badische Landeszeitung. Das neue Angebot, das sich als weiterer Beitrag der Badischen Landesbibliothek zum 300. Geburtstag der Stadt Karlsruhe versteht, steht allen Interessierten ab sofort kostenfrei unter http://digital.blb-karlsruhe.de zur Verfügung.

Um die eindrucksvollen Ergebnisse der Digitalisierung vorzustellen, lädt die Badische Landesbibliothek am Donnerstag, dem 20. August, um 10.30 Uhr zu einem Pressetermin ein. Es sprechen Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen, Leitende Bibliotheksdirektorin, Dr. Ludger Syré, Leiter der Digitalisierungswerkstatt, und Dr. Ernst Otto Bräunche, Leiter des Karlsruher Stadtarchivs.

Die für die Digitalisierung ausgewählten historischen Zeitungstitel bilden das politische Meinungsspektrum jener Zeit ab und haben jeweils eine ganz unterschiedlich lange Laufzeit auf. Sie enden alle in der Zeit des Dritten Reiches bzw. des Zweiten Weltkriegs. Infolge von Kriegsverlusten weist die Überlieferung in der Badischen Landesbibliothek an einigen Stellen jedoch Lücken auf, die erfreulicherweise weitgehend durch die Bestände des Stadtarchivs Karlsruhe geschlossen werden konnten.

Zusätzlich sollen die von der Badischen Landesbibliothek digitalisierten Zeitungen in der nächsten Zeit noch nach Stichwörtern recherchierbar gemacht werden. Dazu wird ein Volltexterkennungsprogramm eingesetzt, welches auch Frakturschriften identifizieren kann. Aus aktuellem Anlass wurde mit diesem Verfahren für die Jahre des Ersten Weltkriegs begonnen, so dass die Kriegsberichterstattung von fünf verschiedenen Tageszeitungen bereits miteinander verglichen werden kann. Weitere Zeiträume werden in Kürze erschlossen.