20. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Verleihung der Theodor-Fuendeling-Plakette an Dr. Georg Ruppelt

Bild: © Kandziora, GWLB
Dr. Georg Ruppelt

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Nord e.V., verleiht seit 2013 jährlich den Kulturpreis Theodor-Fuendeling-Plakette und ehrt mit dieser Auszeichnung Personen, die sich in besonderer Weise Verdienste um die Leseförderung erworben und sozial engagiert haben. Der Preisträger in diesem Jahr ist Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover. Die Auszeichnung wird am Mittwoch, 26. August 2015, um 18:00 Uhr im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in einer Feierstunde für geladene Gäste verliehen. Die Laudatio hält Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek.

Dr. Georg Ruppelt erhält den Preis in Würdigung seiner Verdienste um die Buchkultur und sein soziales Engagement. Durch die Gründung der Akademie für Leseförderung im Jahr 2004 ist es ihm mit Unterstützung der zuständigen niedersächsischen Ministerien und der Stiftung Lesen gelungen, neue Akzente in der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere außerhalb der Schule, zu setzen und die Bedeutung dieser Arbeit kontinuierlich und mit Leidenschaft einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Seit 1979 war Ruppelt in vielen berufspolitischen Gremien des Bibliothekswesens verantwortlich tätig. Zudem war er viele Jahre lang Vizepräsident des Deutschen Kulturrates, Beirat des Goethe-Instituts, Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, Zweiter Sprecher der Deutschen Literaturkonferenz, Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Literaturfonds‘, Fachbeirat der Leipziger Buchmesse, Mitglied des Beirats gesellschaftliche Gruppen der Stiftung Haus der Geschichte sowie Fachbeirat der Arbeitsstelle für Provenienzforschung; seit 2015 gehört er dem Fachbeirat des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste an.

Ruppelt studierte Geschichte und Literaturwissenschaft, promovierte über „Schiller im nationalsozialistischen Deutschland“ und bekleidete Führungspositionen an wissenschaftlichen Bibliotheken in Hamburg und Wolfenbüttel. 2005 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste als langjähriges Vorstandsmitglied und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lesen. 2006 und 2012 erschienen die Ruppelt gewidmeten Sammelbände „Aufbruch als Ziel“ und „Erlebtes, Erlesenes, Erdachtes“. 2014 wurde ihm der Cord-Borgentrick-Stein der Landeshauptstadt Hannover und des Heimatbundes Niedersachsen verliehen. Ruppelt publizierte zahlreiche Aufsätze und Monographien zur Buch- und Bibliotheks-, Literatur- und Kulturgeschichte, insbesondere Norddeutschlands, sowie journalistische und literarische Texte, einige davon unter Pseudonym.

Verleihung der Theodor-Fuendeling-Plakette 2015
an Dr. Georg Ruppelt
am Mittwoch, 26. August 2015, 18:00 Uhr,

im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Georgengarten, Hannover