INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Verleihung der Theodor-Fuendeling-Plakette an Dr. Georg Ruppelt

Bild: © Kandziora, GWLB
Dr. Georg Ruppelt

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Nord e.V., verleiht seit 2013 jährlich den Kulturpreis Theodor-Fuendeling-Plakette und ehrt mit dieser Auszeichnung Personen, die sich in besonderer Weise Verdienste um die Leseförderung erworben und sozial engagiert haben. Der Preisträger in diesem Jahr ist Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover. Die Auszeichnung wird am Mittwoch, 26. August 2015, um 18:00 Uhr im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in einer Feierstunde für geladene Gäste verliehen. Die Laudatio hält Dr. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek.

Dr. Georg Ruppelt erhält den Preis in Würdigung seiner Verdienste um die Buchkultur und sein soziales Engagement. Durch die Gründung der Akademie für Leseförderung im Jahr 2004 ist es ihm mit Unterstützung der zuständigen niedersächsischen Ministerien und der Stiftung Lesen gelungen, neue Akzente in der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere außerhalb der Schule, zu setzen und die Bedeutung dieser Arbeit kontinuierlich und mit Leidenschaft einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Seit 1979 war Ruppelt in vielen berufspolitischen Gremien des Bibliothekswesens verantwortlich tätig. Zudem war er viele Jahre lang Vizepräsident des Deutschen Kulturrates, Beirat des Goethe-Instituts, Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, Zweiter Sprecher der Deutschen Literaturkonferenz, Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Literaturfonds‘, Fachbeirat der Leipziger Buchmesse, Mitglied des Beirats gesellschaftliche Gruppen der Stiftung Haus der Geschichte sowie Fachbeirat der Arbeitsstelle für Provenienzforschung; seit 2015 gehört er dem Fachbeirat des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste an.

Ruppelt studierte Geschichte und Literaturwissenschaft, promovierte über „Schiller im nationalsozialistischen Deutschland“ und bekleidete Führungspositionen an wissenschaftlichen Bibliotheken in Hamburg und Wolfenbüttel. 2005 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste als langjähriges Vorstandsmitglied und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lesen. 2006 und 2012 erschienen die Ruppelt gewidmeten Sammelbände „Aufbruch als Ziel“ und „Erlebtes, Erlesenes, Erdachtes“. 2014 wurde ihm der Cord-Borgentrick-Stein der Landeshauptstadt Hannover und des Heimatbundes Niedersachsen verliehen. Ruppelt publizierte zahlreiche Aufsätze und Monographien zur Buch- und Bibliotheks-, Literatur- und Kulturgeschichte, insbesondere Norddeutschlands, sowie journalistische und literarische Texte, einige davon unter Pseudonym.

Verleihung der Theodor-Fuendeling-Plakette 2015
an Dr. Georg Ruppelt
am Mittwoch, 26. August 2015, 18:00 Uhr,

im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Georgengarten, Hannover