19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Technische Innovationen aus Science-Fiction-Romanen

Unternehmen wollen immer neue Produkte und Techniken anbieten. Doch woher kommen die Ideen dafür? Die stehen bereits in der Literatur, sagt Thomas LeBlanc. Er bietet Unternehmen Ideen an, die er Science-Fiction-Romanen entnimmt. Die „Nachrichten aus der Chemie“ haben nachgefragt, wie das funktioniert.

Dinge, die vor 30 Jahren noch utopisch waren, sind heute Wirklichkeit – etwa die Nanotechnologie. Was liegt da näher, als Ideen für Innovationen der Science-Fiction-Literatur zu entnehmen? Nichts, findet Thomas LeBlanc. Er ist Leiter der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar, die über 260.000 Science-Fiction-Romane umfasst und seiner Meinung nach ähnlich viele Ideen. Und obschon dieser Gedanke seltsam klingt, bietet LeBlanc sein Wissen der Industrie an. Der muss dabei klar sein: „Innovation“ bedeutet nicht, Geld in … [mehr]