INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der Karger Verlag ist Hauptsponsor der AGMB-Tagung in Basel

Die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) wird von der Universitätsbibliothek (UB) Medizin in Basel ausgerichtet und findet im Kollegienhaus der Universität Basel statt. Der in Basel ansässige medizinisch-wissenschaftliche Karger Verlag unterstützt die diesjährige Tagung als Hauptsponsor und ist zusammen mit der internationalen Zeitschriftenagentur Karger Libri an der Firmenausstellung vertreten. Gabriella Karger, CEO der Karger Unternehmen, betont in ihrer Grussbotschaft zur Tagungseröffnung die Wichtigkeit der Partnerschaft zwischen Verlag und Bibliothek.

Im Zusammenhang mit seinem 125 jähriges Bestehen unterstützt der weltweit tätige Karger Verlag für Medizin und Naturwissenschaften die AGMB-Tagung, die von der Basler UB Medizin vor Ort organisiert wird. Verlage und Bibliotheken «verbindet eine Art ‹Schicksalsgemeinschaft›. Ihre Nutzer sind unsere Leser», hebt Gabriella Karger in ihrer Grussbotschaft hervor. Auf das Tagungsmotto «Bibliotheken im Fluss» bezogen ergänzt sie weiter, befänden sich das Verlagswesen sowie die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Verlagen ebenfalls «im Fluss».

Die Verbindungen des Verlags und der Verlegerfamilie Karger zur Universität Basel sind vielfältig und generationsübergreifend. Heutzutage engagiert sich Gabriella Karger als Universitätsrätin für die Zukunft des Standortes Basel und seiner 555 Jahre alten Universität. Aus seinem dieses Jahr eingerichteten Stipendien-Fonds unterstützt der Verlag zukünftig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen Master of Business Administration in Academic Management an der Universität Basel absolvieren wollen.

Einen Einblick in die 125-jährige Verlagsgeschichte bietet zur Zeit auch die Schaufensterfront der Tagungsgastgeberin UB Medizin an der Spiegelgasse: Hier wird eine Auswahl der «Publishing Highlights»  aus dem Programm des Karger Verlags gezeigt, vom ersten Karger Buch, einem frühen Taschenbuch zur Geburtshilfe («Geburtshülfliches Vademecum», Berlin, 1890), über die klassischen Atlanten des Basler Anatomen Gerhard Wolf-Heidegger bis zum neuesten Glanzlicht, der englischen Ausgabe von Vesalius' «De Humani Corporis Fabrica», die rechtzeitig zu Vesalius' 500. Geburtstags 2014 erschienen ist.

www.karger.com