INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Schweitzer Fachinformationen bringt ein neues Tool zur Mediennutzung auf den Markt: das Schweitzer Mediacenter

Philipp Neie (links) und Jörg Pieper

Das Schweitzer Mediacenter ist das innovative Wissenscockpit zur einfachen, effizienten und sicheren Nutzung von gedruckten und digitalen Fachinformationen, Datenbanken, E-Journals, E-Books. Das neue Produkt des Fachinformationsanbieters Schweitzer Fachinformationen, das Schweitzer Mediacenter, geht am 15. September 2015 an den Markt. Die webbasierte, intuitiv zu bedienende Lösung ist überall nutzbar, schnell eingerichtet und wurde für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Unternehmen entwickelt.

In Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachverlagen wurden im Schweitzer Mediacenter vereinfachte Login-Prozesse realisiert – Nutzer gelangen so direkt zu ihren Quellen. Sie haben freie Sicht auf alle ihre verfügbaren Fachinformationen in nur einer Oberfläche und können sowohl Print-Bestände als auch lizenzierte Online-Angebote von Verlagen durchsuchen. Schweitzer Fachinformationen liefert Kunden mit den bestehenden Tools Schweitzer Shop, Schweitzer Connect und dem Schweitzer Mediacenter ein Komplettpaket für die Beschaffung, Verwaltung und Nutzung von Fachmedien.

Philipp Neie, Geschäftsführer Schweitzer Fachinformationen: „Der Markt und die Bedürfnisse unserer Kunden haben sich in den letzten Jahren verändert. Auch in Zukunft wollen wir als Unternehmen Schweitzer Fachinformationen das optimale Angebot im Bereich Fachmedien bieten. Wir stellen damit sicher, dass die Beschaffung, Verwaltung und Nutzung aller Medien für Kunden unserer Zielgruppen komfortabel und sicher ist. Im bekannten Wandel von Print zu elektronischen Produkten findet man eine immer stärkere Vielfalt der Nutzungsgewohnheiten vor. Unsere Kunden sehen sich zunehmend mit neuen Herausforderungen konfrontiert: den Überblick über gekaufte Fachinformationen behalten, Zugangsdaten der elektronischen Produkten griffbereit haben und relevante Informationen schnell, einfach und verlässlich finden. Wir freuen uns, unseren Kunden nun mit dem Schweitzer Mediacenter die Lösung dafür zu liefern.“

Jörg Pieper, Leiter E-Content, Produktentwicklung und Programmleiter Bibliotheken Schweitzer Fachinformationen: „Das Schweitzer Mediacenter ist das Ergebnis aus unserer konsequenter Marktbeobachtung und der kreativer Umsetzung eigener Ideen und Vorstellungen. Wichtig war uns von Anfang an, eine Lösung zu entwickeln, welche von Nutzern als „leicht und zugänglich“ empfunden wird. Wir sind überzeugt davon, dass uns dies mit dem Schweitzer Mediacenter gelungen ist und das bestätigt uns auch das erste Feedback von Pilotkunden, die das Tool getestet haben. Von den Verlagen haben wir schon während der Entwicklungsphase viele positive Rückmeldungen erhalten; insbesondere überzeugte dort die Transparenz und Klarheit im Lizenzgeschäft.“

www.schweitzer-online.de