13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Qualitätssiegel für das digitale Langzeitarchiv der TIB

Das Qualitätszeichen „Data Seal of Approval“ bestätigt, dass die TIB ihre elektronischen Objekte und Dokumente dauerhaft verfügbar macht

Ein internationales Gutachtergremium hat das digitale Langzeitarchiv der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover mit dem Qualitätssiegel „Data Seal of Approval“ ausgezeichnet. Das Siegel erhalten weltweit Einrichtungen, deren digitales Langzeitarchiv nachweislich hochqualifiziert, verlässlich und nachhaltig arbeitet.

Die schnelle technische Entwicklung im IT-Bereich führt dazu, dass sich Standards und Formate für elektronische Dokumente und Objekte schon nach kurzer Zeit ändern können. Die TIB hat 2012 in Kooperation mit ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ein digitales Langzeitarchiv aufgebaut. Damit hat die TIB die Rahmenbedingungen geschaffen, um auf diesen Wandel zeitnah reagieren zu können und Wissenschaftler aus Technik und Naturwissenschaften auch in Zukunft mit digitalen Daten versorgen zu können. Die TIB betreibt das Langzeitarchivierungssystem und stellt es ihren beiden Partnern zur kooperativen Nutzung zur Verfügung. In dem digitalen Langzeitarchiv werden die digitalen Dokumente und Metadaten der TIB und ihrer Partner eingespeist und überwacht. Zeigt die Überwachung, dass diese Daten zwecks weiterer Nutzung in neue Formate umgewandelt werden müssen, wird diese Migration umgehend vorgenommen. Dabei behält jeder Partner die Hoheit über seinen Bestand und trägt die Verantwortung für dessen Langzeitverfügbarkeit selbst.

Für ihre hochwertige Arbeit auf diesem Gebiet wurden TIB und ZBW nun mit dem „Data Seal of Approval“ (DSA) ausgezeichnet. Das Data Seal of Approval wird seit 2008 von einem internationalen Gutachtergremium vergeben. Weltweit haben derzeit 51 Bibliotheken ein solches Qualitätssiegel für ihre digitalen Langzeitarchive.

http://www.tib-hannover.de/de/die-tib/digitale-langzeitarchivierung/