13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

ProQuest und Ex Libris fusionieren, um den Innovationskurs für Bibliotheken
rund um die Welt zu beschleunigen

Bei der Erfüllung der sich im stetigen Wandel befindlichen Bedürfnisse von Bibliotheken schlagen nun sich gegenseitig ergänzende Kompetenzen neue Wege ein; aktuelle Produkte werden weiterhin unterstützt und verbessert.

ProQuest, Anbieter für Informationslösungen, von zentraler Bedeutung für Forschung rund um die Welt, hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Ex Libris Group, die weltweit führender Anbieter von Automatisierungslösungen für Bibliotheken ist, unterzeichnet. Die Kompetenzen von ProQuest und Ex Libris reichen von Expertenwissen im Bereich elektronischer und digitaler Inhalte über Druckmedien bis hin zu Lösungen für Bibliotheksmanagement, Discovery und Forschungsworkflows.

Die Zusammenführung dieser sich gegenseitig ergänzenden Fähigkeiten ermöglicht es ProQuest und Ex Libris, bestehende Produkte aufzuwerten sowie den Innovationskurs voranzutreiben. So können die dringendsten Herausforderungen von Bibliotheken effektiv und zeitnah angegangen werden. Hierzu gehört beispielsweise die Zusammenführung nach wie vor größtenteils disparater Workflows zur Bearbeitung gedruckter und elektronischer bzw. digitalisierter Ressourcen sowie die Auseinandersetzung mit komplexen, sich rapide verändernden Technologien, Inhalten und Benutzerumgebungen. Die Übernahme soll in den kommenden Monaten abgeschlossen werden.

„Wir freuen uns sehr, dass Ex Libris Teil von ProQuest wird und begrüßen ihre bewährten Innovationserfolge im Interesse der Bibliothekskunden. Ein großartiges und aktuelles Beispiel ihrer Kompetenzen ist ihr Erfolg mit Ex Libris' Alma, einer ganzheitlichen Lösung für Ressourcenmanagement, die hunderte Einrichtungen rund um die Welt bei der Aufwertung ihrer Dienstleistungen für Benutzer unterstützt,” so Kurt Sanford, CEO von ProQuest. „Zusammen werden die Unternehmen auf ihre bahnbrechenden Bibliotheksdienstleistungen aufbauen und diese weiterentwickeln, um unseren Kunden sowie der gesamten Branche einen Mehrwert zu bieten.”

„Die Übernahme von Ex Libris durch ProQuest bereichert unser Engagement in der globalen Bibliotheksgemeinschaft und wird unsere Fähigkeit, Produkt-Roadmap-Pläne und Strategien in die Tat umzusetzen, zusätzlich stärken,” so Matti Shem-Tov, CEO von Ex Libris. „Gemeinsam werden die Talente und Fachkompetenzen von ProQuest und Ex Libris eine effizientere Entwicklung und Betreuung unserer marktführenden Lösungen ermöglichen, sowie den Innovationskurs bestehender und neuer Produkte beschleunigen. Wir werden Möglichkeiten identifizieren, die bestmöglichen Ergebnisse bei der Erweiterung von Kernfunktionalitäten im Ressourcenmanagement, der Leistungsfähigkeit der Knowledge-Base und der Discovery-Dienste zu erzielen, um bestehende Produkte weiter zu verbessern.”

„Die Fusion unserer Unternehmen ermöglicht es uns, Bibliothekskunden – insbesondere unseren Bestandskunden – eine noch größere Auswahl anzubieten,” so Oren Beit-Arie, Ex Libris Chief Strategy Officer. „ProQuest und Ex Libris sind in der globalen Bibliotheksgemeinschaft tiefgreifend tätig und profitieren enorm von ihren engagierten, kooperativen und zukunftsorientierten Kunden und Benutzergruppen. Um unsere Tradition der Zusammenarbeit fortzusetzen, werden wir weiterhin aktiv Anregungen und Vorschläge unserer Benutzergemeinschaften bei der Aufwertung bestehender Produkte sowie bei der Entwicklung neuer Lösungen einbeziehen.”

Beide Firmen werden zugunsten Ihrer Kunden weiterhin ihr langjähriges Engagement für Offenheit sowie Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen in der Branche fortsetzen, darunter OCLC, Google, Gale Cengage, HARRASSOWITZ und YBP/EBSCO.

Nach Abschluss der Übernahme werden ProQuest und Ex Libris einen eigenständigen Geschäftsbereich unter dem Namen „Ex Libris, a ProQuest Company” gründen. Dieser Geschäftsbereich wird von Matti Shem-Tov geführt werden und Unterstützung sowohl durch das Management-Team von Ex Libris als auch dasjenige von ProQuest Workflow Solutions erfahren. ProQuest und Ex Libris werden weiterhin die breite Produktpalette anbieten, auf die ihre Kunden sich seit langem verlassen, und werden das Angebot beider Unternehmen zusätzlich verbessern, einschließlich Alma, Aleph, bX, Intota, Primo, Rosetta, SFX, SIPX, Summon, 360 Link, Voyager sowie des kürzlich eingeführten Leganto, einer Lösung für Lektürelisten, und campusM, einer Darstellungsplattform für Mobilgeräte.

http://bit.ly/ProQuestOct6