INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuerscheinungen zur Migration auf gleichem Niveau wie im gesamten Fachgebiet Politik

vub | Wissen mit System verfügt über Online-Katalog mit 23 Mio Titeln

Während die Bestell-Prozesse zu 90 Prozent digital ablaufen werden im B2B-Geschäft von vub | Wissen mit System bislang nur zehn Prozent der Bestellungen digital ausgeliefert. „Ich erwarte, dass sich der Anteil auf Papier ausgelieferter Produkte in den kommenden fünf Jahren auf gut 50 Prozent reduziert“, sagt Dr. Christian Preuss-Neudorf, Geschäftsführer von vub | Wissen mit System, einem in Köln ansässigen Dienstleister für Unternehmen, Kanzleien, Behörden und Universitäten. vub bündelt auf einer Online-Plattform 23 Millionen Einträge verkäuflicher Fachinformation und stellt sie seinen Kunden in digitalisierten Einkaufsprozessen bereit.

Auf Basis des Katalogs, der Einträge von mehr als 55.000 Verlagen und Datenlieferanten bündelt, lassen sich Aussagen sowohl über das Informationsverhalten ganzer Berufsgruppen treffen als auch Aussagen zum Publikationsverhalten in den einzelnen Fachgebieten. So haben seit der letzten Buchmesse mehr als 1,2 Millionen neue Einträge allein in deutscher Sprache Aufnahme gefunden. Für die nächsten Monate sind heute bereits 200.000 Neuerscheinungen namentlich bekannt.

Dabei sind deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Fachgebieten zu erkennen. Unter den Neuerscheinungen fällt der Publikationsdrang juristischer Autoren auf, die mit 7.700 neuen Titeln etwa doppelt so viele neue Bücher herausgebracht haben, wie sämtliche Naturwissenschaftler im gleichen Zeitraum. Dies liegt unter anderem daran, dass naturwissenschaftliche und medizinische Innovation vor allem in digitalen Fachzeitschriften publiziert wird.

Auch die Neigung zu E-Books ist in den Fachrichtungen unterschiedlich ausgeprägt. Natur- und Wirtschaftswissenschaften stellen der Hälfte aller gedruckten Bücher das E-Book zur Seite. Juristische Verlage sind mit diesen Angeboten deutlich sparsamer und stellen nur zwölf Prozent der Veröffentlichungen in Büchern auch als E-Book zur Verfügung.

„Aus dieser Praxis lässt sich einerseits die Haltung der Konsumenten ablesen, die erwartungsgemäß bei den Juristen eher von Reserviertheit gegenüber Technik und Innovation geprägt ist“ stellt Preuss-Neudorf fest. Entscheidender sei jedoch die Haltung der fast ausschließlich auf Deutsch und für den deutschen Markt publizierenden juristischen Verlage, die ihre wertvollen Inhalte nicht unkontrollierbar verteilen, sondern lieber in hochpreisigen Datenbankangeboten unterbringen wollten.

Auch die Aktualität bestimmter Themen spiegelt sich im vub Katalog wider: In der Kategorie „Soziologie der Migranten“ finden sich mit 220 neuen Titeln etwa genauso viele, wie im gesamten Fachgebiet Politik.

Um im vub-Katalog die bestmögliche Auffindbarkeit einzelner Themen und Titel für den Kunden zu gewährleisten, werden alle Einträge exakt kategorisiert und mit ergänzenden Daten verschiedener anderer Quellen angereichert und verschränkt. Jeder einzelne Titel ist seinem Inhalt entsprechend einer oder mehreren Kategorien und Unterkategorien zugeordnet. Wie in einer klassischen Buchhandlung kann sich der Besteller im vub-Katalog in seinen Interessensgebieten bewegen und sich die Neuerscheinungen entlang des persönlichen Profils anzeigen lassen. „Für den Kunden entsteht Nutzen sobald mit fachlicher Kompetenz auf die individuellen Interessen eingegangen wird. Dass die Dienstleistung dabei im Hintergrund von einem Rechner erbracht wird, macht das Ganze unter Kostengesichtspunkten attraktiv“, erklärt Preuss-Neudorf.

www.vub.de