10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

#Shnups startet Plattform für Hashtags

Anmeldung als Betatester möglich

Hashtags haben das enorme Potenzial, Inhalte zu einem Thema über Plattformen hinweg zu gruppieren und dadurch Kontext zu schaffen. So nehmen die unscheinbaren Rauten in einer Zeit überfluteter News Feeds einen immer wichtiger werdenden Stellenwert ein und sind heutzutage kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. News-Ereignisse, Diskussionen und Werbekampagnen werden von Hashtags plattformübergreifend begleitet. Das Problem: Noch liegen die wertvollen Inhalte zu einem Thema verteilt in den verschiedenen Sozialen Netzen. Ein umfassender Überblick ist kaum möglich.

Mit dem Launch von Shnups geht nun eine Plattform an den Start, die das Potenzial von Hashtags nutzt, um Themen übersichtlicher zu machen. Mitglieder der Community sammeln zu einem Hashtag alle für sie relevanten Inhalte, wie beispielsweise Tweets, Instagram-Bilder, Videos oder News-Artikel und bringen diese auf Shnups zusammen. Das Ergebnis sind öffentliche Hashtag-Seiten, auf denen Leser dann per Upvote entscheiden, welche Inhalte passen. Shnups verfolgt das Ziel, die Anlaufstelle für Hashtags zu werden, indem schon vorhandenes Wissen im Social Web von Nutzern zusammengetragen und sortiert wird. Unter www.shnups.com ist es jetzt möglich, Teil der Community zu werden und sich als Betatester einzutragen.

“Es ist extrem praktisch, dass ich mich mit Shnups plattformübergreifend informieren kann. Twitter ist schon jetzt meine Hauptnachrichtenquelle, durch Shnups gibt es jetzt einen umfassenden Überblick”, sagt Alexander Kölpin, Partner von WestTech Ventures, deren Inkubator “Project Flying Elephant” sich das Team von Shnups im Oktober angeschlossen hat. Kurz nach der Gründung in Karlsruhe zogen die drei StartUps Alexander Swetlow, Ralf Gilde und Jan König nach Berlin, um in Vollzeit an Shnups zu arbeiten.