INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ist live mit Ex Libris Alma und Primo

Die HTW Dresden tut es hunderten Institutionen auf der ganzen Welt gleich und nimmt das cloudbasierte,
einheitliche Bibliotheksmanagement-System Alma in Betrieb

Die Ex Libris® Group gibt bekannt, dass das Bibliotheksmanagementsystem Ex Libris Alma® an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) in Betrieb genommen wurde.

Alma wurde von der Bibliothek mit dem Ziel ausgewählt, die Verwaltung aller Medientypen unter einer einheitlichen und anwenderfreundlichen Benutzeroberfläche zu optimieren, und die Medien über die neu implementierte Discovery- und Delivery-Lösung Primo® recherchierbar zu machen. „Damit möchten wir als Bibliothek dem veränderten Nutzerverhalten der Studierenden Rechnung tragen“, so Petra-Sibylle Stenzel, die Leiterin der Bibliothek.

„Während die Ausleihe von Printmedien stetig zurückgeht, wächst die Anzahl der Sitzungen in Datenbanken und Vollanzeigen von E-Books und elektronischen Zeitschriftenartikeln“, fährt Frau Stenzel fort. „Das stellt auch neue Anforderungen an das Bibliothekspersonal. Ihre Funktion als Scout durch den Informationsdschungel und als Vermittler von Medienkompetenz ist wichtiger denn je. Dank Alma bleibt dafür künftig mehr Zeit.“

Die HTW Dresden ist nach der HTWK Leipzig die zweite Hochschulbibliothek in Deutschland, die mit Alma arbeitet. „Wir freuen uns über das einheitliche Medienmanagement; die erweiterten Möglichkeiten der Kommunikation und Kooperation im Team und in Netzwerken; über die Analyse-Werkzeuge, die eine bedarfsgerechtere Erwerbung vereinfachen; und insbesondere über die neuen Dienstleistungen, die wir künftig unseren Nutzern anbieten können“, so Frau Stenzel.

„Ich freue mich sehr über die Inbetriebnahme von Alma an der HTW Dresden“, sagte Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris Europe. „Alma wird in Deutschland und Österreich immer häufiger eingesetzt und die deutschsprachige Alma-Gemeinschaft wird schon bald ein wichtiger Teil der weltweiten Alma-Community sein.“

http://www.htw-dresden.de