19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitales Archiv der Reformation lädt zum Entdecken ein

Am 3.11.2015 erfolgte die Freischaltung des "Digitalen Archivs der Reformation". Im Rahmen der neuen Anwendung haben Nutzerinnen und Nutzer Zugriff auf ausgewählte Quellen zur Reformationsgeschichte. Dazu wurden neben besonders herausragenden Dokumenten, die als Schaufenster in die Reformationsgeschichte fungieren, auch Visitationsprotokolle aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen digitalisiert und online gestellt. Die Datenerfassung und wissenschaftliche Erschließung erfolgte in dem auf dem UrMEL-Framework aufsetzenden und von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) betriebenen „Digitalen Archiv der Thüringischen Staatsarchive“. Als zusätzliche Präsentationsebene, die sowohl Webseite als auch Sucheinstieg ist, wurde ein eigenes Portal aufgebaut, welches durch die ThULB gehostet wird. Die Implementierung einer graphischen Suche bietet dabei innovative und neue Sucheinstiege. Dazu gehört auch die Integration einer kartenbezogenen Ortssuche. Gefördert wurde das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie durch die beteiligten Bundesländer Hessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Angebot lädt unter der folgenden URL zum Entdecken ein:

www.reformationsportal.de