INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Herbsttagung der KIBA – Klaus Gantert ist neues Vorstandsmitglied

KIBA-Vorstand: Günther Neher, Frauke Schade und Klaus Gantert (v.l.n.r.)

Auf ihrer Herbsttagung 2015 hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) Klaus Gantert als neues Vorstandsmitglied gewählt. Zusammen mit Günther Neher und Frauke Schade wird er sich für die Interessensvermittlung der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen der Sektion 7 im dbv und der Ausbildungskommission der DGI einsetzen.

Klaus Gantert ist Hochschullehrer und Fachbereichsleiter am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern und Autor des Standardwerkes „Bibliothekarisches Grundwissen“. Mit Engagement tritt er sein neues Amt an: "Ich freue mich sehr, künftig im Vorstand der KIBA an der beständigen Weiterentwicklung der bibliothekarischen Hochschulausbildung sowie an der engen Verzahnung von Theorie und Praxis mitarbeiten zu können. Allen KIBA-Mitgliedern danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen."

Auf der Agenda der Herbsttagung, die in diesem Jahr an der HdM in Stuttgart statt fand, standen die Entwicklung der Studierendenzahlen in den Masterstudiengängen, die Stärkung des fachlichen Austauschs in Forschung und Lehre, die Förderung von Publikationschancen von Studierenden sowie der neue Nachwuchspreis „TIP – Team Award Information Professionals“, der erstmals 2016 in Kooperation mit b.i.t. online und Schweitzer Fachinformation studentische Projekte auszeichnet, die einen innovativen Beitrag zu Fragenstellungen der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis leisten. Zu Gast war Guido Jansen, Leiter der Internationalen Kooperationen beim Kompetenznetzwerk Bibliotheken im dbv, der ein Programm vorstellte, das Auslandsperspektiven und Netzwerke internationaler Zusammenarbeit für Studierende, Absolventen und Berufspraktiker umfasst und zukünftig Eingang in die Lehre finden soll. Diskutiert wurde auch das „Qualitätsprofil Teaching Librarian“ der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VdB und dbv. Die KIBA startet so auch in das Jahr 2016 mit einem reichhaltigen Programm.

Die KIBA ist die Interessenvertretung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland. Sie dient ihren Mitgliedern als Forum für den Austausch und erarbeitet Positionen zu ausbildungsrelevanten Themen der Hochschulen in der Fachöffentlichkeit. Die KIBA betreibt Lobbyarbeit gegenüber Berufsverbänden und Politik, Berufspraxis und anderen Einrichtungen außerhalb des Hochschulbereichs. Sie vertritt außerdem die Belange und Interessen ihrer Mitglieder bei internationalen Organisationen. Die KIBA ist Sektion 7 des Deutschen Bibliotheksverbandes und Ausbildungskommission der Deutschen Gesellschaft fu¨r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI).