INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Inhalte aus der Suchmaschine BASE von der Universität Bielefeld jetzt suchbar in EBSCO Discovery Service

80 Millionen Dokumente aus BASE jetzt zugänglich für EDS-Nutzer

Mehr als 80 Millionen Dokumente aus über 3.800 Quellen sind jetzt in EBSCO Discovery Service™ (EDS) auffindbar. Die neue Vereinbarung zwischen EBSCO Information Services (EBSCO) und der Universität Bielefeld ermöglicht, dass die Bielefeld Academic Search Engine (BASE), eine multidisziplinäre, von der Universitätsbibliothek Bielefeld betriebene Suchmaschine, in EDS indexiert wird.

BASE ist eine der weltweit umfangreichsten Suchmaschinen speziell für Open Access zugängliche, wissenschaftliche Ressourcen im Internet. BASE sammelt, normalisiert und indexiert Daten von Repository-Servern, die ihre Inhalte über das "Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting" bereitstellen. 

Die Universitätsbibliothek Bielefeld möchte - wie immer mehr Verlage und Inhaltepartner - mittels EDS die Sichtbarkeit ihrer Inhalte erhöhen. Mit der vollständigen Integration des Bibliothekkataloges bietet EDS nahtlosen Zugang und Volltextsuche für gemeinsame Kunden und ermöglicht einen besseren Zugang zu dieser einzigartigen Sammlung. Durch die Integration des  BASE Datenservices in EDS werden die Inhalte, die durch die weltweite Repository-Community bereitgestellt werden, in Hunderten akademischen Bibliotheken noch sichtbarer.

Viele Bibliotheken haben EBSCO Discovery Service als Discovery Lösung gewählt (www.ebscohost.com/discovery/eds-news) und Inhalteanbieter entschieden sich für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Da der Service auf der EBSCOhost®-Plattform aufbaut, erhalten Bibliotheken eine bessere  Nutzererfahrung, um ihren Bestand/OPAC komplett zu entdecken – was für eine Discovery-Lösung nicht typisch ist. Darüber hinaus müssen Nutzer in den vielen Universitäten und anderen Bibliotheken, wo EBSCOhost die meistgenutzte Plattform für Recherche ist, nicht ihre Pfade oder Suchgewohnheiten ändern. Das gilt auch für Bibliotheksadministratoren, die ihre bisherige Arbeit mit EBSCOadmin™ weiter nutzen können.

https://www.ebsco.com/e/de-de/nachrichten-center/pressemitteilungen-in-deutscher-sprache/inhalte-aus-der-suchmaschine-base-von-der-universitaet-bielefeld-jetzt-such