24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Ethel Matala de Mazza in Stiftungsrat berufen

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels beruft die Germanistin Ethel Matala de Mazza in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Sie folgt auf Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, der nach sechs Jahren als Stiftungsratsmitglied ausscheidet.

Ethel Matala de Mazza, geboren 1968 in Unkel am Rhein, übernahm 2010, nach ihrer Habilitation und der ersten Professur für Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Methode in Konstanz, den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kulturtheorie und der Literaturgeschichte des politischen Imaginären. Sie beteiligt sich zudem seit 2008 an der Redaktion der „Zeitschrift für Ideengeschichte“, um hier, wie auch in ihren Veröffentlichungen (u.a. „Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas“ (2007, Co-Autorin) und „Der populäre Pakt. Verhandlungen der Moderne zwischen Operette und Feuilleton“ (2017)), mit interdisziplinärem Ansatz neue Sichtweisen auf historische Gegebenheiten zu erlangen.

Der Stiftungsrat hat die Aufgabe, den Friedenspreisträger oder die Friedenspreisträgerin des jeweiligen Jahres zu benennen. Zu seinen Mitgliedern gehören neben Ethel Matala de Mazza: Stephan Detjen (Deutschlandfunk, Berlin), Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Theologe, Tübingen), Felicitas von Lovenberg (Piper Verlag, München), Prof. Dr. Karl Schlögel (Historiker, Berlin), Janne Teller (Schriftstellerin, New York), Matthias Ulmer (Vorstandsmitglied des Börsenvereins, Stuttgart), Thomas Wrensch (Vorstandsmitglied des Börsenvereins, Braunschweig) sowie Heinrich Riethmüller (Tübingen), der als Vorsteher des Börsenvereins zugleich der Vorsitzende des Stiftungsrates ist.

Im Frühjahr beginnt der Stiftungsrat mit seinen Beratungen zur Wahl des Friedenspreisträgers 2016. Auch die Öffentlichkeit ist in die Kandidatensuche eingebunden: Noch bis zum 1. März 2016 können Vorschläge für den diesjährigen Preisträger eingereicht werden. Die Verleihung des Friedenspreises findet immer zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse in der Frankfurter Paulskirche statt.

www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de